SCI Verkehr ist eine mittelständische und an Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensberatung, fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn- und Logistikbusiness. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen bei der Analyse von Märkten und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien. Dazu gehören u.a.: Begleitung von M&A-Aktivitäten, Realisierung von Klimazielen, Optimierung des Portfolios oder bestehender Prozesse sowie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.
Auftraggeber: Hafengesellschaft
Ziel des Projekts ist die nachhaltige Aufkommenssteigerung eines Bahnterminals in einem deutschen Binnenhafen. Dazu erarbeitet SCI Verkehr gemeinsam mit einer Managementberatung ein umsetzungsorientiertes Stufenkonzept. Hauptbestandteile dieses Konzepts sind die Einordnung des Bahnterminals ins Gesamtprojekt des Hafen- und Logistikstandorts, eine Analyse der Marktentwicklung im Schienengüterverkehr (Stückgut- und Wagenladungsverkehr) zwischen 2000 und 2004 und die Identifikation geeigneter Partner im Einzugsgebiet des Bahnterminals. Im Ergebnis der Analyse werden ein angepasstes Geschäftsmodell sowie ein konkreter Businessplan für die Jahre 2005-2010 entworfen.
Auftraggeber: Industrie
Für ein Zulieferunternehmen aus dem Bereich der Innenausstattung von Schienenfahrzeugen analysiert SCI Verkehr den Flottenbestand und die Entwicklung des europäischen Schienenfahrzeugmarktes. Dabei werden Absatzpotenziale für Innenausstattungskomponenten sowohl im Hinblick auf die Ausrüstung von Neufahrzeugen wie auch anstehende Modernisierungen bei Fahrzeugen älterer Bauart in Europa ermittelt.
Auftraggeber: Europäisches Eisenbahnverkehrsunternehmen
SCI Verkehr hat für ein Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Wachstumsstrategie im europäischen Personenverkehrsmarkt erstellt. Im Rahmen der Strategie wurden konkrete Potenziale sowohl im bestellten Nahverkehr als auch im Open Access für das Unternehmen hinsichtlich Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Hierbei wurde die gesamte Wertschöpfungstiefe eines Verkehres berücksichtigt. Als Ergebnis hat SCI Verkehr verschiedene Markteintrittsszenarien skizziert.
Auftraggeber: Euopäischer SGV-Betreiber
SCI Verkehr ermittelt im Auftrag eines europäischen SGV-Betreibers das Gesamtvolumen an Containertransporten zwischen China und Osteuropa. Hierfür werden öffentliche Statistiken ausgewertet und durch Expertenwissen ergänzt.
Auftraggeber: Hersteller der Schienenfahrzeugindustrie
SCI Verkehr hat im Auftrag der betrieblichen Mitbestimmung eines Herstellers der Schienenfahrzeugindustrie die aktuelle Situation und zukünftige Marktentwicklung bewertet. Auf Basis einer Portfolioanalyse wurden Nachfrage- und Wettbewerbsstrukturen des Diesellokomotivgeschäftes bewertet. Gleichzeitig wurden konkrete kurz- und mittelfristige Nachfrageprojekte identifiziert, ihre Realisierungswahrscheinlichkeiten sowie die Erfolgsopportunitäten bewertet. Hierzu wurden die Informationen der SCI-eigenen Datenbanken durch Experten- und Hintergrundgespräche verifiziert.
Auftraggeber: Schienenfahrzeughersteller
Für einen führenden internationalen Schienenfahrzeughersteller analysierte und prognostizierte SCI Verkehr das aktuelle und zukünftige Marktvolumen für Schienenfahrzeugneubeschaffung in Europa und ausgewählten weiteren Ländern. Eine Untersuchung der privaten Fahrzeugbetreiber sowie wichtige, geplante Beschaffungsprojekte ergänzten die Analyse.
Auftraggeber: Europäischer Güterverkehrsbetreiber
SCI Verkehr ermittelt den aktuellen Marktwert elektrischer Mehrsystemlokomotiven. Die Wertermittlung erfolgt durch einen kostenbasierten und einkommensbasierten Bewertungsansatz. Die ermittelten Werte dienen zur Plausibilisierung des Buchwertes.
Auftraggeber: Investmentgesellschaft
SCI Verkehr unterstützt eine internationale Investmentgesellschaft im Rahmen eines Due-Diligence-Projekts, das die Bewertung einer Leasingflotte für Schienenfahrzeuge beinhaltet. Die Bewertung erfolgt über die DCF-Methode. Der Bericht enthält eine aktuelle Portfolioübersicht sowie einen Ausblick auf den europäischen Leasingmarkt für Triebzüge und Lokomotiven.
Auftraggeber: Internationales Leasingunternehmen
Im Rahmen eines jährlichen Portfolioupdates bewertet SCI Verkehr eine große Flotte aus Lokomotiven, Güterwagen, Triebwagen und Reisezugwagen, welche in Europa eingesetzt wird. Die Bewertung mit dem einkommensbasierten DCF-Verfahren enthält eine umfangreiche Marktanalyse.
Auftraggeber: LOG-IT Club e.V.
SCI Verkehr GmbH führt seit der Gründung des LOG-IT Club e.V. im November 2002 die Geschäfte des Vereins. Dazu gehört u.a. die Betreuung der Vereinsgremien, die Kontoführung, Budgetkontrolle und Aufnahme von neuen Mitgliedern.
Auftraggeber: EU
Zur Bewertung der ökonomischen Auswirkungen der Umsetzung der Interoperabilitätsrichtlinie für den konventionellen Verkehr soll SCI Verkehr im Auftrag der EU eine Cost / Benefit-Analyse durchführen. Darin werden in Kooperation mit der AEIF insbesondere die Konsequenzen der Interoperabilität für die Schienenfahrzeugindustrie identifiziert und bewertet.
Auftraggeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Ziel der Beratungsaktivitäten ist die Erarbeitung einer branchenübergreifenden Zielkundenanalyse für einen neu geplanten Logistikpark in NRW und die Vorbereitung zur Vermarktung des Standortes. Der Fokus der Dienstleistung liegt dabei auf der Erschließung von praktischem Marktwissen über die möglichen Zielbranchen. Innerhalb der identifizierten Branchen werden relevante Akteure und potenzielle Unternehmen ermittelt, die im Rahmen der Vermarktung am Standort primär angesprochen werden.
Auftraggeber: Forschungsunternehmen
Untersuchung zu einer Ausgestaltung eines Personenverkehrskonzeptes zwischen Schweden und Deutschland im mittelfristigen Horizont.
Auftraggeber: strategischer Investor
SCI Verkehr unterstützt einen strategischen Investor bei seiner Commercial Due Diligence zu einem Intermodal-Terminal (Schiene-Straße) in Deutschland. Dabei wird die Entwicklung des Bewertungsansatzes des Investors begleitet, operative Nutzen/Chancen bewertet und Entwicklungspotenziale analysiert.
Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen
Im Auftrag eines Eisenbahnverkehrsunternehmens analysiert SCI Verkehr die Auswirkungen, welche die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) auf die Leistungsfähigkeit im Schienengüterverkehr hat. Im Rahmen einer Metastudie fasst SCI Verkehr Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zur DAK sowie deren Auswirkungen im Strecken- und Rangierbetrieb zusammen und bewertet diese im Hinblick auf eine Kapazitätssteigerung nach erfolgreicher Migration der DAK nach dem Jahr 2030.
Auftraggeber: Schienenfahrzeughersteller
SCI Verkehr begleitet einen asiatischen Hersteller für Schienenfahrzeuge bei einer Straßenbahnausschreibung in Europa. Dazu erfolgt eine Analyse der Ausschreibungsunterlagen, vorbereitende Hintergrundgespräche sowie eine Empfehlung einer geeigneten Produkt- und Projektstrategie.
Auftraggeber: Global Player der Nahrungsmittelindustrie
Ein zentraler Produktions- und Logistikstandort des Kunden wies anhaltende logistische Defizite auf: Lange Warte- und Durchlaufzeiten für LKW und Out-of stock Situationen gingen zu Lasten der Performance des Standorts. Gleichzeitig beabsichtigte der Kunde die Integration eines kleineren Standorts aus der Umgebung, wodurch die Leistungsfähigkeit des betroffenen Standorts weiter gesteigert werden mußte. SCI Verkehr wurde von der Geschäftsleitung des Unternehmens beauftragt, die wesentlichen Hemmnisse für eine bessere Performance des Standorts zu analysieren, Wege für eine Verbesserung aufzuzeigen und zusammen mit dem Unternehmen die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Zentrales Ziel war die Beschleunigung der Durchlaufzeiten. Dazu war es erforderlich, die logistischen Prozesse gemeinsam mit den Mitarbeitern vor Ort neu zu modellieren. Im Rahmen eines "Operational-Excellence-Prozesses" zielte die Beratung und Begleitung von SCI Verkehr wesentlich darauf ab, das Mitarbeiter Know-how am Standort zu aktivieren. Auf diese Weise konnten die anstehenden Veränderungen in der Belegschaft kommuniziert und dahingehend verankert werden, dass eine nachhaltige Optimierung der Prozesse gewährleistet wurde.
Auftraggeber: Mittelständische Brauerei
Eine mittelständische Brauerei plante aufgrund der Expertise eines externen Beraters einige tiefgreifende Veränderungen in ihren logistischen Strukturen. Betroffen waren davon vor allem die Lagerbereiche am Produktionsstandort. SCI Verkehr führte einen Cross-check der getroffenen Annahmen und Berechnungen durch. Darüber hinaus begleitete SCI Verkehr den Dialogprozess zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung auf Basis einer fachlichen Expertise.