SCI Verkehr ist eine mittelständische und an Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensberatung, fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn- und Logistikbusiness. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen bei der Analyse von Märkten und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien. Dazu gehören u.a.: Begleitung von M&A-Aktivitäten, Realisierung von Klimazielen, Optimierung des Portfolios oder bestehender Prozesse sowie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.
Auftraggeber: Europäisches Leasingunternehmen
SCI Verkehr unterstützt ein europaweit aktives Leasingunternehmen beim Wiedereinsatz der eigenen SPNV-Fahrzeugflotte. Hierbei werden passende Ausschreibungsnetze identifiziert und analysiert. Dazu werden insbesondere die Anforderungen an die Fahrzeuge aus den Verkehrsverträgen hinsichtlich ihrer technischen Umsetzbarkeit und resultierenden Investitionen bewertet. Zudem werden die Bewertungskriterien für den Einsatz von Gebrauchtfahrzeugen analysiert. SCI Verkehr unterstützt das Leasingunternehmen auch in der Abstimmung mit den SPNV-Aufgabenträgern.
Auftraggeber: Investmentgesellschaft
SCI Verkehr unterstützt eine internationale Investmentgesellschaft im Rahmen eines Due-Diligence-Projekts vendorseitig. Dabei wird eine umfassende Analyse des kontinentaleuropäischen Leasingmarkts für Triebzüge und Lokomotiven mit potenziellen Wachstumspfaden bis 2050 vorgenommen.
Auftraggeber: Leasingunternehmen Schienenfahrzeuge
Im Auftrag eines möglichen Investors analysiert SCI Verkehr den Markt für Lokomotiv-Leasing in Europa. Betrachtet werden die Nachfrageentwicklung in Europa und wichtigen Kernländern und der aktuelle Lokomotivbestand sowie zukünftig erwartete Bestellungen. Die Ergebnisse einschließlich einer Wettbewerbsanalyse dienen zur Ableitung konkreter Markteintrittsoptionen.
Auftraggeber: Fahrzeughersteller
Ziel des Projektes ist es, die aktuellen Veränderungen der Rahmenstrukturen des Marktes für SPNV-Leistungen zu analysieren sowie ihre Bedeutung für den Fahrzeugmarkt und das perspektivische Marktvolumen zu prognostizieren. Des Weiteren sollen Handlungsempfehlungen für die strategische Erschließung des Fahrzeugmarktes erarbeitet werden.
Auftraggeber: Internationaler Finanzierer
SCI Verkehr hat den Schienenverkehrs- und Fahrzeugmarkt der iberischen Halbinsel mit Blick auf aktuelle und zukünftige Investitionspotenziale analysiert. Im Asset-Bereich lag der Schwerpunkt der Untersuchung auf Lokomotiven und Güterwagen.
Auftraggeber: Priv. Qualifizierungsträger
Marktpotenzialabschätzung für die Einrichtung einer privaten Fachhochschule für Logistik und Gesundheitswirtschaft. Wettbewerberanaylse, Nachfragepotenzial, Leistungsangebot und unternehmerische Ko-Finanzierung.
Auftraggeber: Investor
Im Auftrag eines Investors erstellt SCI Verkehr ein Wertgutachten für Elektrostreckenlokomotiven unter Anwendung der einkommensbasierten DCF-Methodik sowie der kostenbasierten DRC-Methodik. Eine detaillierte Analyse der Angebots- und Nachfragesituation bildet die Grundlage der Bewertung.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
Im Auftrag eines bereits im Schienenfahrzeugleasing tätigen Investors, führt SCI Verkehr eine regelmäßige Analyse der zu erwartenden Leasing-Einnahmen des gesamten Fahrzeug-Portfolios durch. Dabei werden in Abhängigkeit der Flottenstruktur sowie der zu erwartenden Marktnachfrage, Leasingeinnahmen und Stillstandszeiten der Fahrzeuge bewertet, die als Grundlage für die Bewertung der Ertrags-Chancen sowie die Erstellung des Businessplans dienen.
Auftraggeber: Internationaler Finanzierer
SCI Verkehr bewertet eine Bestandsflotte von Güterwagen in Großbritannien mittels eines Ersatzkostenansatzes (DRC). Zur Ermittlung der Eingangswerte führt SCI Verkehr dabei eine umfangreiche Untersuchung des Marktes und der spezifischen Assets durch.
Auftraggeber: Beratungsunternehmen
Für einen Auftrag des BMVBW zur Situation der europäischen Binnenschifffahrt in ausgewählten Länder wurde die Situation der polnischen Binnenschifffahrt recherchiert und analysiert. Der Bericht beschreibt das Wasserstraßennetz, die Binnenschiffflotte, die maßgeblichen Binnenschifffahrtsunternehmen und die Transportleistungen in Polen. Die Wirtschaftlichkeit der Binnenschifffahrt wird allgemein und anhand beispielhafter Einzelfälle dargestellt.
Auftraggeber: Stadtentwicklungsbehörde
Ideen- und Konzeptstudie im Auftrag der Stadtentwicklungsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Bearbeitung durch die Arbeitsgemeinschaft: Institut für Stadt-, Regional- und Transportforschung e.V. (ISRT), Planungsinstitut Küste (PIK), SCI Ingenieurdienstleistungen GmbH (SCI).
Auftraggeber: Beratungsunternehmen für Unternehmensentwicklung für das Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW
Erstellung einer Analyse des Kompetenzfeldes Verkehrstechnik. Neben der Darstellung grundlegender Strukturen und Beziehungen sowie des aktuellen ökonomischen Standes und der zukünftigen Perspektiven wird der Blick auf die außenwirtschaftlichen Bezüge der verschiedenen Sektoren in im Kompetenzfeld Verkehrstechnik gelenkt. Es werden insbesondere die folgenden Indikatoren analysiert: aktueller Stand und weitere Entwicklung der Beschäftigung; Anzahl und Größenklassen der Unternehmen; Umsatzentwicklung; aktueller Stand und weitere Entwicklung der Umsatzanteile im Ausland; wichtigste Auslandsmärkte und ihre zukünftigen Veränderungen; Marktanteil und -stellung in den Schlüsselregionen des Kompetenzfeldes; Führende Wettbewerber; Marktpotenzial in den Schlüsselregionen; Qualifikationsniveau und Innovationspotenzial; politische Flankierung der Branche.
Auftraggeber: Bahntechnikunternehmen
Studie mit grundlegenden Machbarkeitsüberlegungen zum gasbetriebenen Lokomotivantrieb
Auftraggeber: Unternehmensverbund Verkehrsunternehmen
SCI Verkehr hat im Auftrag eines der größten deutschen Verkehrsverbünde als Projektleiter eine Machbarkeitsstudie "Infrastrukturelle und betriebliche Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz von wasserstoffbetriebenen Bussen" erstellt. Dabei wurden die fahrzeugtechnischen, infrastrukturellen und betrieblichen Möglichkeiten und zukünftigen Entwicklungen bewertet. Im Ergebnis wurde ein Erfahrungsprojekt zur Einführung wasserstoffbetriebener Busse im Regelbetrieb empfohlen und durch den begleitenden Fachbeirat beschlossen.
Auftraggeber: Strategischer Investor
SCI Verkehr unterstützt einen Investor bei der Erstellung einer CDD zu einer Investitionsopportunität in eine alternative Antriebstechnologie für Schienenfahrzeuge. Es werden konkrete Zielmärkte analysiert, Beschaffungskriterien der Endkunden bewertet und gemeinsam mit dem Kunden der Businessplan bewertet und angepasst.
Auftraggeber: Global Player der Getränkeindustrie
Ein Global Player der Getränkeindustrie möchte die Führungsstrukturen seiner deutschen Logistikstandorte vereinheitlichen und zukunftsfähig aufstellen. Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes in zwei Pilot-Gebieten Deutschlands hat SCI Verkehr die derzeitige Organisationsstruktur analysiert und die Migration in eine neue einheitliche Struktur durchgeführt. Dabei fand eine ständige Abstimmung mit allen relevanten Führungsebenen sowie den Arbeitnehmervertretern statt. Im Anschluss an das Projekt wurde die Struktur auf die verbliebenen fünf Regionen Deutschlands übertragen.
Auftraggeber: Mittelständischer Produzent der Ernährungswirtschaft
Ein mittelständisches Unternehmen der Ernährungsindustrie musste in seinen Produktionsprozessen deutliche Einsparungen generieren, um weiterhin am Markt wettbewerbsfähig zu sein. SCI Verkehr identifizierte Potenziale in der Produktion und moderierte den anschließenden Dialogprozess zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung.
Auftraggeber: Eine Stadtverwaltung in Schleswig-Holstein
Aus Gründen der Standortentwicklung und der Bindung des Transport- und Logistikgewerbes an diesen Standort wurde SCI Verkehr mit einer umfassenden Untersuchung und der Erstellung einer Planungskonzeption beauftragt. Während im ersten Teil Bestand, Potential und Anforderungen der Wirtschaft ermittelt wurden, wurde im zweiten Bearbeitungsteil eine Konzeption erstellt, in welcher Art der Schienengüterverkehr und das Logistikgewerbe am Ort zu entwickeln ist. Schwerpunktempfehlung war dabei, den Standort eines ehemaligen Rangierbahnhofs zu einem Logistik Center zu entwickeln. Größe, Nachfrage sowie Makro- und Mikrolage des zur Verfügung stehenden Geländes sowie die lokalen Standortbedingungen führten zu diesem eindeutigen, wenn auch so nicht erwarteten Ergebnis.