Strategische Unternehmens-beratung für die Bahn- und Logistikbranche

SCI Verkehr ist eine unabhängige und hoch spezialisierte Unternehmensberatung, fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn- und Logistikbusiness. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen bei der Analyse von Märkten und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien. Dazu gehören u.a.: Begleitung von M&A-Aktivitäten, Realisierung von Klimazielen, Optimierung des Portfolios oder bestehender Prozesse sowie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.

Strategische Managementberatung Beispiele

Markteintrittsstrategie Markt für Schienenfahrzeugkomponenten in Europa

Auftraggeber: Asiatischer Komponentenhersteller

Im Auftrag eines asiatischen Komponentenherstellers analysiert und bewertet SCI Verkehr Zukunftsperspektiven im europäischen Komponentenmarkt für Metrofahrzeuge. Optionen für einen Einstieg in ausgewählte Produktsegmente werden bewertet.

Commercial Due Diligence Schienenfahrzeuglessor

Auftraggeber: Internationaler Investmentfonds

SCI Verkehr unterstützt einen Infrastrukturfonds in der Akquisition eines Schienenfahrzeug-Leasingunternehmens mit der Erstellung eines Commercial Due Diligence Berichts (CDD). SCI Verkehr analysiert die Entwicklung der Verkehrs- und Schienenfahrzeugmärkte, Kunden, Wettbewerber und bewertet die komplette Schienenfahrzeugflotte. Zudem führt SCI Verkehr eine Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Marktwertes der Assets durch.

Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein Hafen-Bahnterminal

Auftraggeber: Hafengesellschaft

Ziel des Projekts ist die nachhaltige Aufkommenssteigerung eines Bahnterminals in einem deutschen Binnenhafen. Dazu erarbeitet SCI Verkehr gemeinsam mit einer Managementberatung ein umsetzungsorientiertes Stufenkonzept. Hauptbestandteile dieses Konzepts sind die Einordnung des Bahnterminals ins Gesamtprojekt des Hafen- und Logistikstandorts, eine Analyse der Marktentwicklung im Schienengüterverkehr (Stückgut- und Wagenladungsverkehr) zwischen 2000 und 2004 und die Identifikation geeigneter Partner im Einzugsgebiet des Bahnterminals. Im Ergebnis der Analyse werden ein angepasstes Geschäftsmodell sowie ein konkreter Businessplan für die Jahre 2005-2010 entworfen.

Marktanalysen Beispiele

Wettbewerbssituation des Schienencontainerverkehrs auf mittleren Distanzen

Auftraggeber: Eisenbahninfrastrukturunternehmen

Für ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen führte SCI Verkehr einen Kostenvergleich zwischen Straßen- und Schienenverkehren im Containerverkehr für verschiedene reale und hypothetische Verbindungen durch und erstellte Steckbriefe zu verschiedenen Terminalstandorten auf Basis der SCI-Terminaldatenbank. Darauf aufbauend wurde eine Analyse zu den Stärken und Schwächen der Terminalstandorte sowie der möglicher Verlagerungspotenziale erstellt.

Bestandsentwicklung Dieseltriebwagen

Auftraggeber: Finanzierende Bank

SCI Verkehr hat für eine Investmentbank die Bestandsentwicklung von Dieseltriebwagen (DMU) im deutschen SPNV-Markt analysiert. Hintergrund des Projektes ist die zunehmende Substitution von DMU durch Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien. Basis der Auswertungen bildet die SCI Database, in der alle SPNV-Netze und Triebwagen systematisch erfasst sind.

Datenbank zu Dieseltriebzügen und Diesellokomotiven

Auftraggeber: Komponentenhersteller

Im Auftrag eines Zulieferunternehmens konfiguriert SCI Verkehr eine Datenbank mit generellen Informationen sowie technischen Merkmalen zu verschiedenen Flotten von Dieseltriebzügen und Diesellokomotiven.

Asset-Bewertungen Beispiele

Kontinuierliche Bewertung eines Schienenfahrzeugportfolios

Auftraggeber: Refinanzierendes Kreditinstitut

Ein refinanzierendes Kreditinstitut beauftragt SCI Verkehr für Erst- und Folgebewertungen für ein umfangreiches Rolling Stock Portfolio in Europa und Nordamerika. Die Ergebnisse der Kalkulation werden intern beim Kunden für die Bewertung von Kreditrisiken verwendet. Neben der halbjährlichen Prüfung der ermittelten Werte unterstützt SCI Verkehr den Kunden in regelmäßigen Abständen kurzfristig mit zusätzlichen Markt-Analysen und Expertengesprächen.

DCF-Assetbewertung Lokomotivportfolio mit Marktanalyse

Auftraggeber: Finanzierer von Schienenfahrzeugen

Im Auftrag eines Finanzierers von Schienenfahrzeugen ermittelt SCI Verkehr aktuelle Assetwerte eines Lokomotivportfolios. Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung der einkommensbasierten DCF-Bewertungsmethodik und enthält zusätzlich eine umfangreiche Markt- und Flottenanalyse in europäischen Kernmärkten.

Bewertung eines Schienenfahrzeug-Portfolios

Auftraggeber: Leasingunternehmen

Im Auftrag eines bereits im Schienenfahrzeugleasing tätigen Investors führt SCI Verkehr eine regelmäßige Analyse der zu erwartenden Leasing-Einnahmen des gesamten Fahrzeug-Portfolios durch. Dabei werden in Abhängigkeit der Flottenstruktur sowie der zu erwartenden Marktnachfrage Leasingeinnahmen und Stillstandszeiten der Fahrzeuge bewertet, die als Grundlage für die Bewertung der Ertrags-Chancen sowie die Erstellung des Businessplans dienen.

Public Consulting Beispiele

Untersuchungen zur Einführung von Wettbewerb im SPNV auf Hamburger Gebiet

Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Baubehörde, Amt für Verkehr

Im Zuge der Liberalisierung des öffentlichen Nahverkehrs konnten die Aufgabenträger erstmals von der Möglichkeit Gebrauch machen, ihre Verkehre im Wettbewerb auszuschreiben. Die Freie und Hansestadt Hamburg ließ aus diesem grund von SCI Verkehr evaluieren, inwieweit eine Ausschreibung des S-Bahnverkehrs wirtschaftliche und strategische Vorteile birgt.

Geschäftsführung LOG-IT CLUB

Auftraggeber: LOG-IT Club e.V.

SCI Verkehr GmbH führt seit der Gründung des LOG-IT Club e.V. im November 2002 die Geschäfte des Vereins. Dazu gehört u.a. die Betreuung der Vereinsgremien, die Kontoführung, Budgetkontrolle und Aufnahme von neuen Mitgliedern.

Entwicklungsgesellschaft NMS Güterbahnhof

Auftraggeber: Wirtschaftsagentur

Im Auftrag einer Wirtschaftsagentur, einer stadtnahen Gesellschaft der Stadt Neumünster, werden Investoren und Co-Entwickler für Umschlag- und Logistikflächen gesucht. Der Auftrag ist ein Folgeauftrag einer Bearbeitung für die Stadt Neumünster. Hierbei wurden Potenziale und Flächen für neue Aufgaben im Güterverkehr identifiziert. Die Wirtschaftsagentur wird bei der Suche nach Investoren und Projektentwicklern unterstützt.Die Basis hierfür stellen die SCI-Kontakte zur verladenden und transportierenden Wirtschaft dar.

Wirtschaftlichkeitsanalysen Beispiele

Machbarkeitsstudie zur Realisierung eines Logistik-Kompetenz-Center (InLog) im östlichen Ruhrgebiet

Auftraggeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm

Im Rahmen der Initiative Logistik im Östlichen Ruhrgebiet planen die Wirtschaftsförderung Hamm, die Wirtschaftsförderung für den Kreis Unna und die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund ein Modellprojekt zur Etablierung eines Logistik-Kompetenz-Centers, das sogenannte ?InLog?. Innerhalb dieses Kompetenz-Centers sollen verschiedene Serviceleistungen für ansiedlungsinteressierte logistikrelevante Unternehmen miteinander kombiniert werden. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde die Angebotspalette konkretisiert, Möglichkeiten einer interkommunalen Trägerschaft und privatwirtschaftlichen Beteiligung untersucht und sinnvolle Rechts- und Betriebsformen inkl. Kostenschätzung und Fördermöglichkeiten abgeleitet sowie ein Masterplan zur Realisierung aufgezeigt.

Wirtschaftlichkeitsprüfung zur Beschaffung von E-Bussen

Auftraggeber: Verkehrsbehörde

SCI Verkehr hat für eine Verkehrsbehörde im Rahmen eines Beschaffungsprojektes für neue E-Busse die Wirtschaftlichkeit der gewählten Angebote geprüft. Hierzu hat SCI Verkehr die Angebotsunterlagen bewertet und ein Preisbenchmark zur Ermittlung marktüblicher Preise von E-Bussen durchgeführt. 

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Werksfuhrpark

Auftraggeber: Global Player der Getränkeindustrie

SCI Verkehr wurde damit beauftragt, einen größeren Werksfuhrpark zur Distribution eines Industrieunternehmens auf seine Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen. Dazu wurden Szenarien entwickelt, wie sich Rahmenbedingungen verändern müssten, um eine erhöhte Wirtschaftlichkeit der Flotte zu realisieren.

Prozessoptimierungen Beispiele

Optimierungspotenziale in der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen

Auftraggeber: Europäischer Bahnbetreiber

Im Auftrag eines Eisenbahnverkehrsunternehmens betrachtet SCI Verkehr mögliche Optimierungspotenziale in der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt in einer Verbesserung des Personaleinsatzes, welche u.a. durch die Erhöhung der Fertigungstiefe, "Make or buy" Entscheidungen und die Erweiterung des bestehenden Aufgabenspektrums der Mitarbeiter erreicht werden soll. Zudem werden auch die Ausweitung der Unternehmensaktivitäten, z.B. durch die Implementierung eines Fahrzeugleasing- bzw. -vermietgeschäfts und dessen Auswirkungen auf die Beschäftigung analysiert.

Erstellung eines Angebotes zur Kooperation einer NE-Bahn mit DB Cargo im Rahmen des Projektes MORA C

Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen

Im Rahmen des Projektes MORA C sollten Kooperationsschanzen von NE-Bahnen mit der Deutschen Bahn ermittelt werden. Es erfolgte die Erarbeitung eines Angebotstexts und einer Kalkulation der Kosten nach Vorgaben des Auftraggebers

Konzeption und Erstellung eines SPNV Angebotes

Auftraggeber: International tätiges Verkehrsunternehmen

Im Auftrag eines international tätigen Verkehrsunternehmens hat SCI Verkehr ein Angebot für Leistungen im süddeutschen Schienenpersonennahverkehr konzipiert und erstellt. SCI Verkehr war drüber hinaus für die Organisation und das Angebotsmanagement verantwortlich.