SCI Verkehr ist als strategische Unternehmensberatung auf die globale Bahn- und Logistikbranche fokussiert. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen unseren Kund:innen bei der Analyse ihrer Märkte, deren Strukturen, Dynamiken und Trends und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien.
Auftraggeber: Industrieunternehmen
Im Auftrag eines international agierenden Industrieunternehmens hat SCI Verkehr verschiedene Möglichkeiten für die Erweiterung seines Geschäftes im Bereich Bahntechnik evaluiert. Dabei wurden insbesondere Technologien aus anderen Anwendungsfeldern (Busse, Nutzfahrzeuge, Flugzeuge, Wehrtechnik) auf ihre Nutzbarkeit im Bahnwesen hin untersucht. Ergebnis der strategischen Beratung war die Entwicklung einer Roadmap für den Kunden, die aufzeigt, mit welchen Produkten und Ansätzen das Unternehmen am geeignetsten in den Markt eintreten kann.
Auftraggeber: Internationaler Infrastrukturfonds
SCI Verkehr unterstützt einen führenden Infrastrukturfonds in einer Commercial und Technical Due Diligence in der Akquisition eines europäischen Güterwagenvermieters. Die Schwerpunkte der DD liegen in der Analyse der langfristigen Wachstumsperspektive des Unternehmens, der Abschätzung der zukünftigen Angebots- und Nachfrageentwicklung und der Ableitung konkreter Szenarien für den Business Plan.
Auftraggeber: Fahrzeughersteller
Anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels wurden für einen Fahrzeughersteller die Entschei-dungsprozesse und Konsequenzen aufgezeigt, die sich aus der Ausschreibung von Verkehrsleis-tungen im SPNV vergeben. Dabei wurden sowohl ökonomische, wirtschaftspolitische und betrieb-liche Aspekte in Betrachtung aufgenommen.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
SCI Verkehr analysiert die Entwicklung von Angebot und Nachfrage von Streckenlokomotiven in Europa. Dabei werden die Hauptverkehrsströme im Intermodalverkehr dargestellt und durch eine Analyse der größten Betreiber von intermodalen Angeboten ergänzt.
Auftraggeber: Weltweit agierender Zulieferer
Als Grundlage für die strategische Planung eines weltweit operierenden Zulieferunternehmens der Bahntechnik hat SCI Verkehr die entsprechenden Marktzahlen für die wichtigsten Vertriebsregionen zusammengestellt. Neben einer Auflistung der Flottenbestände erfolgte in den einzelnen Fahrzeugsegmenten die Analyse der Beschaffungen in den letzten Jahren sowie eine Prognose der Marktentwicklung bis zum Jahr 2011.
Auftraggeber: Hersteller von Schienenfahrzeugen
SCI Verkehr führt gemeinsam mit dem Management eines weltweit aktiven Fahrzeugherstellers eine interne Diskussionsveranstaltung zu Fragen der Entwicklung der Fahrzeugmärkte in Europa durch. Es wird auf eine zuvor erstellte Marktanalyse aufgebaut.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
Im Auftrag eines Leasingunternehmens ermittelt SCI Verkehr den Fair Market Value und den zukünftigen Wertverlauf für eine neue Dieseltriebwagenflotte (DMUs). Die Wertermittlung erfolgt mithilfe der DRC-Bewertungsmethodik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Benchmark des Kaufpreises sowie der Beurteilung von Aufgabenträgergarantien. Die Ergebnisse werden in einem Gutachten zusammengefasst.
Auftraggeber: International tätige Private-Equity-Gesellschaft
Im Auftrag einer international tätigen Private-Equity-Gesellschaft hat SCI Verkehr den aktuellen Zeitwert des Lokomotivportfolios eines europäischen Leasingunternehmens ermittelt. Die Bewertung der in Kontinentaleuropa eingesetzten Lokomotiven ist unter Einsatz der einkommensbasierten DCF-Methodik erfolgt. Im Mittelpunkt standen dabei ein Benchmark der am besten vergleichbaren Konkurrenzprodukte der betrachteten Lokomotiven sowie ein Benchmark aktueller Preise und Leasingraten.
Auftraggeber: Infrastrukturfonds
SCI Verkehr unterstützt einen Infrastrukturfonds in der Akquisition von gebrauchten elektrischen Mehrsystemlokomotiven. SCI Verkehr erstellt hierfür ein Gutachten mit Marktanalyse sowie eine umfangreiche Bewertung mit Sensitivitätsanalyse der wichtigsten Inputparameter.
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW
Unter dem Dach von mobil.nrw werden vier verschiedene Landesinitiativen Impulse zur Sicherung und Gestaltung der Mobilität von morgen geben. Mobil.nrw führt Expertenwissen im Verkehrsbereich zusammen und dient als Moderator zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften sowie Koordinator der einzelnen Landesinitiativen. Die unter mobil.nrw zusammengefassten Landesinitiativen sind: Bahntechnik, Logistik, Verkehrsinfo und Der Neue Nahverkehr. www.bahntechnik.nrw.de
Auftraggeber: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Die Kürzung der Regionalisierungsmittel für den SPNV wird auf das verkehrliche Angebot weit reichende Auswirkungen haben. Von besonderer Bedeutung werden auch die Folgen für Unternehmen und Beschäftigte sein. SCI Verkehr hat die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Kürzung der Regionalisierungsmittel in einem Kurzgutachten bewertet.
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW
Aufgabenstellung der Partnership METRORAPID NRW ist es, gemeinsam die Systemlösung Metrorapid weiterzuentwickeln, den Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Politik zu organisieren, Kompetenzen zu bündeln sowie Exportmärkte zu identifizieren und zu erschließen. Im Rahmen der Veranstaltungsplanung und -durchführung wurden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber ein branchenspezifischer Einladungsverteiler erstellt, die Veranstaltungskonzeption entwickelt sowie ein Unterzeichnerkreis für eine Gründungserklärung identifiziert und moderiert. Der Minister und die Pressestelle wurden in ihrer Arbeit und Vorbereitung inhaltlich unterstützt.
Auftraggeber: Unternehmensverbund Verkehrsunternehmen
SCI Verkehr hat im Auftrag eines der größten deutschen Verkehrsverbünde als Projektleiter eine Machbarkeitsstudie "Infrastrukturelle und betriebliche Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz von wasserstoffbetriebenen Bussen" erstellt. Dabei wurden die fahrzeugtechnischen, infrastrukturellen und betrieblichen Möglichkeiten und zukünftigen Entwicklungen bewertet. Im Ergebnis wurde ein Erfahrungsprojekt zur Einführung wasserstoffbetriebener Busse im Regelbetrieb empfohlen und durch den begleitenden Fachbeirat beschlossen.
Auftraggeber: Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB)
Im Rahmen des EcoRail Innovation Projektes führt SCI Verkehr eine Studie zur Markteinführung von Innovationen im System Bahn durch. Am Beispiel des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) soll dabei untersucht werden, wie der Schienenverkehr durch Einführung marktgängiger Innovationen gestärkt werden kann.
Auftraggeber: Vermögensgutachter
SCI Verkehr unterstützt den Liquidationsprozess einer Güterwagenflotte in Osteuropa. Dabei wird die Wirtschaftlichkeit des Prozesses analysiert und die Kosten in unterschiedlichen Szenarien plausibilisiert.
Auftraggeber: Global Player der Ernährungswirtschaft
Betriebrat und Logistikleitung eines Global Players der Ernährungswirtschaft beabsichtigten, mit externer Hilfe einen offenen Dialogprozess über die zukünftige Optimierung logistischer Prozesse einleiten. SCI Verkehr bereitete in Gesprächen mit beiden Seiten den Dialog vor, moderierte die Sitzungen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe und leistete fachlichen Input mit dem Ziel, eine gemeinsame Sichtweise der logistischen Zukunft des Unternehmens zu entwickeln.
Auftraggeber: Getränkelogistiker
Ein deutscher Getränkelogistiker mit eigenem, sehr heterogenen Fuhrpark und eigenen Fahrern nutzte ein Prämiensystem, dass auf verschiedenen Parametern wie Kundengruppen, Fahrzeugart und Volumen basierte. Im laufenden Betrieb zeigte sich jedoch, dass durch dieses Prämiensystem einzelne Fahrer unbeabsichtigt durch falsch gesetzte Parameter bevorzugt oder benachteiligt wurden. Eine besondere Herausforderung in diesem Zusammenhang waren die Kundenstrukturen, die in den einzelnen Regionen Deutschlands sehr heterogen waren. SCI Verkehr bearbeitete gemeinsam mit Betriebsräten und Logistikleitung die einzelnen Prämienparameter und simulierte aufgrund vorhandener Daten neue Prämeinleistungen für einzelne Fahrer. Ziel war insgesamt eine gerechtere Verteilung der vorhandenen Prämiensumme zu erreichen.
Auftraggeber: Internationaler Instandhalter für Schienenfahrzeuge
SCI Verkehr hat einen internationalen Instandhalter für Schienenfahrzeuge und Komponenten beim Bid Management für Dienstleistungen im externen Markt unterstützt. Zu den Aufgaben von SCI Verkehr gehörten die konzeptionelle, wirtschaftliche und redaktionelle Unterstützung der Angebotserstellung sowie die operative und organisatorische Unterstützung im Bid Prozess.