SCI Verkehr GmbH ist eine unabhängige mittelständische Unternehmensberatung fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn-, Infrastruktur- und Logistikbusiness. Wir kennen unsere Märkte weltweit und begleiten unsere internationalen Kund:innen seit 1994 bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Strategien. Download Unternehmensbroschüre
Auftraggeber: Logistik-Konzern
Auf Basis eigener Voruntersuchungen unterstützt SCI Verkehr gemeinsam mit Partnern einen weltweit agierenden Logistik-Konzern bei der Entwicklung einer eigenen Bahnstrategie. Die Aktivitäten finden im Rahmen der Umsetzung der CO2-Ziele des Konzerns statt. Es werden interne Mengen analysiert und konkrete strategische Ansätze zur Verlagerung erarbeitet.
Auftraggeber: Getränkelogistiker
Ein deutscher Getränkelogistiker mit eigenem, sehr heterogenen Fuhrpark und eigenen Fahrern nutzte ein Prämiensystem, dass auf verschiedenen Parametern wie Kundengruppen, Fahrzeugart und Volumen basierte. Im laufenden Betrieb zeigte sich jedoch, dass durch dieses Prämiensystem einzelne Fahrer unbeabsichtigt durch falsch gesetzte Parameter bevorzugt oder benachteiligt wurden. Eine besondere Herausforderung in diesem Zusammenhang waren die Kundenstrukturen, die in den einzelnen Regionen Deutschlands sehr heterogen waren. SCI Verkehr bearbeitete gemeinsam mit Betriebsräten und Logistikleitung die einzelnen Prämienparameter und simulierte aufgrund vorhandener Daten neue Prämeinleistungen für einzelne Fahrer. Ziel war insgesamt eine gerechtere Verteilung der vorhandenen Prämiensumme zu erreichen.
Auftraggeber: Asiatisches Bahntechnikunternehmen
Für ein asiatisches Bahntechnikunternehmen sucht SCI Verkehr ein geeignetes Target in Europa, um einen erfolgreichen Markteintritt zu ermöglichen.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Schienengüterverkehrs in Europa hat SCI Verkehr für ein Leasingunternehmen die Bedarfsentwicklung für einen speziellen intermodalen Güterwagentyp analysiert. Hierzu wurde eine umfassende Marktanalyse durchgeführt. Diese basierte auf einer Befragungen von Herstellern, Speditionen und Bahnen zur Marktsituation sowie einer Auswertung von statistischem Material. Es wurde eine Bedarfsprognose erstellt. Die Chancen des Einsatzes des Wagentyps für die kommenden 10 Jahre wurden analysiert.
Auftraggeber: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen mbH (GfW)
Ziel der Beratungsaktivitäten ist die Erarbeitung eines Standortprofils der Logistikregion Köln/Bonn mit einer Fokussierung der Untersuchung auf ein mögliches Alleinstellungsmerkmal des angedachten End-off-Runway-Logistikpark in Troisdorf-Spich und seine Multiplikatorwirkung für die gesamte Region. Darüber hinaus soll mit einer kurzen Strategieanalyse ausgewählter Konkurrenzregionen die Wettbewerbsposition eines entsprechenden Logistikparks und das Potenzial anzusiedelnder Unternehmen bewertet werden.
Auftraggeber: Fahrzeughersteller
Im Auftrag eines Kunden stellt SCI Verkehr eine Übersicht mit zukünftigen (potenziellen) Schienenfahrzeug-Projekten zusammen, die noch nicht vergeben wurden. Diese wird regelmäßig aktualisiert und enthält u.a. Ausschreibungen, Ankündigungen und Optionen.
Auftraggeber: Refinanzierende Bank
Im Auftrag einer refinanzierenden Bank ermittelt SCI Verkehr den aktuellen Fahrzeugwert von neuen Triebwagen für den Einsatz in Großbritannien. Die Wertermittlung erfolgte mit der einkommensbasierten DCF-Bewertung und unter Berücksichtigung konkreter Wiedereinsatzszenarien.
Auftraggeber: Finanzinvestor
Im Auftrag eines Finanzinvestors bewertet SCI Verkehr den europäischen Schienenverkehrsmarkt sowie die Optionen für einen Einstieg in den europäischen Leasingmarkt. Dabei unterstützt SCI Verkehr den Markteintritt des Unternehmens durch die Analyse der Wertverläufe potenziell in Frage kommender Assets sowie Güterstromanalysen zur Auswahl geeigneter Assets.
Auftraggeber: Internationales Logistikunternehmen
SCI Verkehr unterstützt im Rahmen eines Due Diligence Projektes ein internationales Logistikunternehmen in der Bewertung einer Flotte von Schienenfahrzeugen, die im Rahmen einer Transaktion übernommen werden sollen. Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung des kostenbasierten DRC-Bewertungsansatzes.
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW Laufendes Projekt - Endbericht: Februar 2003
Für die Erschließung der Weiterbildungs- und Qualifizierungspotenziale des Bahnkompetenzzentrums Wegberg-Wildenrath wurde ein Konzept erarbeitet, dass die umfassenden Möglichkeiten und Chancen einer kombinierten theoretischen und praktischen Ausbildung an einem Ort betrachtet und Gestaltungsmöglichkeiten des Qualifizierungs- und Innovationsforums aufzeigt.
Auftraggeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Ziel der Beratungsaktivitäten ist die Erarbeitung einer branchenübergreifenden Zielkundenanalyse für einen neu geplanten Logistikpark in NRW und die Vorbereitung zur Vermarktung des Standortes. Der Fokus der Dienstleistung liegt dabei auf der Erschließung von praktischem Marktwissen über die möglichen Zielbranchen. Innerhalb der identifizierten Branchen werden relevante Akteure und potenzielle Unternehmen ermittelt, die im Rahmen der Vermarktung am Standort primär angesprochen werden.
Auftraggeber: Ein Infrastrukturbetreiber
Für einen Infrastrukturbetreiber wurde durch SCI Verkehr eine Potenzialanalyse zum zukünftigen Aufkommen von Wasserstoff-Rangierloks auf seiner Infrastruktur und der damit verbundenen Nachfrage für eine mögliche Wasserstofftankstelle analysiert. Dafür wurde eine Befragung der betroffenen EVU durchgeführt und der sich ergebende zukünftige Bedarf an Wasserstoff bestimmt sowie verschiedene Betreibermodelle für eine Wasserstofftankstelle per SWOT-Analyse verglichen.
Auftraggeber: Aufgabenträger
SCI Verkehr hat für einen Aufgabenträger im Rahmen einer Beschaffung von neuen Stadtverkehrsfahrzeugen die Wirtschaftlichkeit der gewählten Angebote geprüft. Hierzu hat SCI Verkehr die Angebotsunterlagen bewertet und ein Preisbenchmark zur Ermittlung marktüblicher Preise von Metro-Fahrzeugen durchgeführt.
Auftraggeber: Europäischer Fahrzeughersteller
Für einen europäischen Schienenfahrzeughersteller erstellt SCI Verkehr einen Benchmark über Neu- und Instandhaltungspreise von Triebzügen im Einsatz in ausgewählten europäischen Ländermärkten.
Auftraggeber: Lieferkonsortium der Bahntechnik-Industrie in Zusammenarbeit mit der zuständigen chinesischen Provinzregierung und chinesischen Industrieunternehmen
Ermittlung des Verkehrsbedarfs, erstellen der technischen Systemanforderungen und eines system- und produktionstechnischen Umsetzungskonzepts in enger Zusammenarbeit mit regionalen chinesischen Industrieunternehmen, erarbeiten eines Finanzierungskonzepts und Projektplanung.
Auftraggeber: Mittelständische Spedition
Ein mittelständisches Speditionsunternehmen beabsichtigt seinen vorhandenen Gleisanschluss auszubauen und mit einer Umschlagshalle aufzuwerten. Für die Errichtung dieser Anlagen strebt es einen Zuschuss aus der Gleisanschlussförderung des Bundes an. SCI Verkehr wurde beauftragt, den Antrag des Unternehmens federführend zu begleiten.
Auftraggeber: Europäischer Bahnbetreiber
Im Auftrag eines Eisenbahnverkehrsunternehmens betrachtet SCI Verkehr mögliche Optimierungspotenziale in der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt in einer Verbesserung des Personaleinsatzes, welche u.a. durch die Erhöhung der Fertigungstiefe, "Make or buy" Entscheidungen und die Erweiterung des bestehenden Aufgabenspektrums der Mitarbeiter erreicht werden soll. Zudem werden auch die Ausweitung der Unternehmensaktivitäten, z.B. durch die Implementierung eines Fahrzeugleasing- bzw. -vermietgeschäfts und dessen Auswirkungen auf die Beschäftigung analysiert.
Auftraggeber: Global Player der Ernährungsindustrie
Im Anschluss an die von SCI Verkehr durchgeführte Analyse bestehender Strukturen und Prozessabläufe in einer Werkstatt des Kunden wurden bereits erste Veränderungen in den Strukturen vor Ort angestoßen. Die weitere Aufgabe von SCI Verkehr bestand darin, in einigen Bereichen die Prozesse operativ umzusetzen, nachhaltig zu verändern und einem neu eingestellten Werkstattleiter in seiner Funktion zu coachen.