SCI Verkehr GmbH ist eine unabhängige mittelständische Unternehmensberatung fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn-, Infrastruktur- und Logistikbusiness. Wir kennen unsere Märkte weltweit und begleiten unsere internationalen Kund:innen seit 1994 bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Strategien.
Auftraggeber: Verkehrsministerium NRW
Das NRW-Verkehsminsiterium plant das Hafenkonzept des Landes, deren Datenbasis aus dem Jahr 2002 stammt neu aufzulegen. SCI Verkehr führt dazu umfangreiche Güterstromanalysen durch und entwickelt zusammen mit weiteren Partnern eine Strategie für die wichtigsten Häfen in NRW.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
Zur Vorbereitung der Entscheidung des investierenden Kunden analysiert SCI Verkehr die Vor- und Nachteile zweier Optionen im ukrainischen Markt: Einerseits der Verkauf einer Güterwagenflotte und andererseits den Weiterbetrieb eines Leasingunternehmens. Für diese Analyse verwendet SCI Verkehr eine erprobte Methodik für die Marktwertkalkulation der Flotte sowie eine Prognose der perspektivischen Entwicklung des Schienengüterverkehrs in der Ukraine.
Auftraggeber: Internationaler Investor
Im Auftrag eines internationalen Investors hat SCI Verkehr den europäischen Markt für (Leasing-) Güterwagen untersucht. Das Projekt repräsentiert die erste Phase einer Due Diligence. Die Schwerpunkte der Analyse liegen sowohl auf den Verkehrsmärkten (Demand), als auch auf der Seite der Assets sowie deren Eigentümern.
Auftraggeber: Finanzierer für Schienenfahrzeuge
SCI Verkehr unterstützte einen Finanzierer für Schienenfahrzeuge bei der Bewertung einer modernen Maschine zur Gleisbearbeitung. SCI Verkehr stand dabei als Experte im Rahmen von Interviews zur Verfügung.
Auftraggeber: Leasinggesellschaft
Untersuchung des Einsatzpotenzials für Doppelstockwagen in ausgewählten Ländern Mitteleuropas, inklusiver einer Abschätzung des zukünftigen Bedarfs und der technischen Voraussetzung für den Austausch von Wagen zwischen den Ländern.
Auftraggeber: Komponentenhersteller
Für einen europäischen Hersteller für Schienenfahrzeugkomponenten analysiert SCI Verkehr den Markt und die Wettbewerbslandschaft im europäischen und chinesischen Markt für Radsätze. Empfehlungen für die Markteintrittsstrategie in den chinesischen Markt ergänzen den Markt- und Wettbewerbsanalyse.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
SCI Verkehr hat die Entwicklung der Preise von Lokomotiven von der Bestellung bis zur Auslieferung analysiert. Dabei wurden insbesondere bestehende vertragliche Regelungen zur Indexierung der Kaufpreise berücksichtigt.
Auftraggeber: Europäische Bankgesellschaft
Im Auftrag eines Finanzierers erstellte SCI Verkehr ein Bewertungsupdate für ein Portfolio aus Rangier- und elektrischen Streckenlokomotiven mit Fokus auf die DACH-Region unter Verwendung der kostenbasierten RC-Bewertungsmethodik nach IVS 2024.
Auftraggeber: Europäisches Leasingunternehmen
Im Auftrag eines europäischen Leasingunternehmens ermittelte SCI Verkehr den aktuellen Wert einer modernen Intermodalwagenflotte. Die Flotte umfasst sowohl Containertrag- als auch Doppeltaschenwagen. Die Wertermittlung erfolgte unter Anwendung der kostenbasierten RC- sowie der einkommensbasierten DCF-Bewertungsmethode nach IVS 2022 und berücksichtigt die Ergebnisse einer Angebots- und Nachfrageanalyse. Besonderer Fokus wurde auf die Auswirkungen der aktuellen Krise im Intermodalmarkt gelegt.
Auftraggeber: LOG-IT Club e.V.
Der LOG-IT Club e.V. versteht sich als Plattform von Unternehmen für Unternehmen aus Logistik, IT/Software sowie Industrie und Handel, die auf dem Gebiet der IT-gestützten Logistik tätig sind. Die SCI Verkehr GmbH hat zur Gründung des Vereins im Oktober 2002 die Geschäftsführung übernommen und organisiert seitdem in Absprache mit dem Vorstand das Netzwerk der beteiligten Unternehmen.
Auftraggeber: Stadtentwicklungsbehörde
Ideen- und Konzeptstudie im Auftrag der Stadtentwicklungsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Bearbeitung durch die Arbeitsgemeinschaft: Institut für Stadt-, Regional- und Transportforschung e.V. (ISRT), Planungsinstitut Küste (PIK), SCI Ingenieurdienstleistungen GmbH (SCI).
Auftraggeber: Wirtschaftsfördergesellschaft
SCI Verkehr realisiert vor ausgewählten Teilnehmern der brandenburgischen Bahnindustrie einen Fachvortrag zu den Entwicklungsperspektiven der globalen Bahnindustrie und deren Bedeutung für den Bahn-Standort Brandenburg.
Auftraggeber: Internationales Beratungsunternehmen
Für ein internationales Beratungsunternehmen analysierte SCI Verkehr die Entwicklung der SPNV-Ausschreibungen in Deutschland. Dabei wurde neben einer Analyse aller bekannten und geplanten Ausschreibungsvorhaben der Aufgabenträger auch eine Zuordnung der aktuell im Einsatz befindlichen SPNV-Fahrzeuge vorgenommen.
Auftraggeber: Verkehrsbehörde
SCI Verkehr hat für eine Verkehrsbehörde im Rahmen eines Beschaffungsprojektes für neue E-Busse die Wirtschaftlichkeit der gewählten Angebote geprüft. Hierzu hat SCI Verkehr die Angebotsunterlagen bewertet und ein Preisbenchmark zur Ermittlung marktüblicher Preise von E-Bussen durchgeführt.
Auftraggeber: Bahnbetreiber
Für Betriebsprozesse im Bahnverkehr erarbeitet SCI Verkehr eine Kostentreiberanalyse, die im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung die Potenziale der Automatisierung bewerten und somit eine Investitionsentscheidung bzgl. der Digitalisierung von Prozessen ermöglichen soll.
Auftraggeber: Europäisches Schienengüterverkehrsunternehmen
SCI Verkehr begleitet ein führendes europäisches Güterverkehrsunternehmen bei der Neuaufstellung seiner strategischen Positionierung. Dabei werden alle relevanten internen und externen Faktoren für alle Produktionsformen im Schienengüterverkehr untersucht und einem strategischen Review unterzogen. Ziel ist es, ausgewählte Bereiche des Unternehmens dahingehend neu zu konzeptionieren, dass eine höhere Wirtschaftlichkeit und Resilienz erreicht wird.
Auftraggeber: Europäische Güterbahn
Eine führende europäische Güterbahn muss sich in Profitabilität, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit komplett neu aufstellen. SCI Verkehr wurde beauftragt den Umbauprozess aktiv zu begleiten und Expertise in Bahnbetrieb, Prozessen und Strategie in das Verfahren einzubringen. Dabei geht es auch darum die Mitbestimmung des Unternehmens eng in die Prozesse einzubinden.
Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen
Im Rahmen des Projektes MORA C sollten Kooperationsschanzen von NE-Bahnen mit der Deutschen Bahn ermittelt werden. Es erfolgte die Erarbeitung eines Angebotstexts und einer Kalkulation der Kosten nach Vorgaben des Auftraggebers