SCI Verkehr GmbH ist eine unabhängige mittelständische Unternehmensberatung fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn-, Infrastruktur- und Logistikbusiness. Wir kennen unsere Märkte weltweit und begleiten unsere internationalen Kund:innen seit 1994 bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Strategien. Download Unternehmensbroschüre
Auftraggeber: Leasinggesellschaft
Im Auftrag eines bereits im Schienenfahrzeugleasing tätigen Investors führt SCI Verkehr eine regelmäßige Analyse der zu erwartenden Leasing-Einnahmen des gesamten Fahrzeug-Portfolios durch. Dabei werden in Abhängigkeit der Flottenstruktur sowie der zu erwartenden Marktnachfrage Leasingeinnahmen und Stillstandszeiten der Fahrzeuge bewertet, die als Grundlage für die Bewertung der Ertrags-Chancen sowie die Erstellung des Businessplans dienen.
Auftraggeber: Internationaler Konzern
SCI Verkehr unterstützt einen internationalen Bahntechnikkonzern bei seiner Investitionsentscheidung, ob ein Produktionswerk in einem der EU Länder aufgebaut werden soll. Untersucht werden passende Markteintrittsstrategien sowie potentielle Hürden für den Investor in dem jeweiligen EU-Land.
Auftraggeber: Internationaler Infrastrukturfonds
SCI Verkehr unterstützt einen führenden Infrastrukturfonds in einer Commercial und Technical Due Diligence in der Akquisition eines europäischen Güterwagenvermieters. Die Schwerpunkte der DD liegen in der Analyse der langfristigen Wachstumsperspektive des Unternehmens, der Abschätzung der zukünftigen Angebots- und Nachfrageentwicklung und der Ableitung konkreter Szenarien für den Business Plan.
Auftraggeber: Privatwirtschaft
Präsentation aktueller Entwicklungen und Marktvolumina / Marktprognosen im weltweiten Bahntechnikmarkt auf Basis der für die Vossloh AG erstellten Studie "Der Weltmarkt für Bahntechnik" im Rahmen einer Fachveranstaltung.
Auftraggeber: Internationales Bahnindustrieunternehmen
SCI Verkehr hat ein internationales Unternehmen der Bahnindustrie bei der Entwicklung seiner mittelfristigen Wachstumsstrategie unterstützt. Ausgehend von einer Portfolioanalyse wurden die weltweiten Märkte in den Bereichen Bahninfrastruktur und Systemtechnik analysiert. Neben der Bestimmung der aktuellen Marktvolumina wurden die Marktentwicklungen in den Segmenten bis 2020 prognostiziert. In einem zweiten Schritt hat SCI Verkehr interessante Unternehmen im internationalen Bahninfrastrukturmarkt analysiert und hinsichtlich ihrer Wachstumsdynamik bewertet.
Auftraggeber: Leasingunternehmen Schienenfahrzeuge
Im Auftrag eines möglichen Investors analysiert SCI Verkehr den Markt für Lokomotiv-Leasing in Europa. Betrachtet werden die Nachfrageentwicklung in Europa und wichtigen Kernländern und der aktuelle Lokomotivbestand sowie zukünftig erwartete Bestellungen. Die Ergebnisse einschließlich einer Wettbewerbsanalyse dienen zur Ableitung konkreter Markteintrittsoptionen.
Auftraggeber: Finanzdienstleister
Im Rahmen des Projektes wurden durch SCI Verkehr zwei unterschiedliche Fahrzeugtypen (Straßenbahn sowie Autotransportwagen) als potentielle Finanzierungsobjekte im Hinblick auf Werthaltigkeit und Wiedereinsatzwahrscheinlichkeit analysiert. Bei der Untersuchung des LRV-Fahrzeugs wurde ein Fokus auf die Wiedervermarktung als Leasingobjekt gelegt, während bei den Autotransportwagen die Beurteilung des Herstellers und des Fahrzeugkonzeptes im Vordergrund der Untersuchung stand.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
Im Rahmen eines Kaufs von vierachsigen Dieseluniversallokomotiven sowie sechsachsigen Dual-Mode-Streckenlokomotiven in Kontinentaleuropa bewertet SCI Verkehr den aktuellen Marktwert dieser Fahrzeuge. Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung des einkommensbasierten DCF-Bewertungsansatzes und umfasst eine Kurzdokumentation mit Bewertungsmethodik und Inputparametern, Marktbeschreibung sowie Bewertungsergebnissen.
Auftraggeber: Bankengruppe
Im Auftrag einer finanzierenden Bank erstellte SCI Verkehr eine qualitative Bewertung von Reisezugwagen für den Nachtreiseverkehr. Die Nachtzugwagen sollen in Großbritannien zum Einsatz kommen.
Auftraggeber: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
SCI Verkehr hat für das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ein Gutachten mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Vernetzte Güterverkehrsmobilität“ Potenziale für eine Verlagerung weiterer Güterverkehre von der Straße auf die Schiene" erstellt. Die Ergebnisse des Gutachtens werden Ende 2016 veröffentlicht.
Auftraggeber: Clustermanagement einer deutschen Region
Die Regionalmanagement Nord Hessen GmbH hat bei SCI Verkehr eine Studie zur Weiterentwicklung der eigenen Clusterarbeit in Auftrag gegeben. Dabei sollen einerseits statistische Daten (Umsätze, Arbeitsmarktdaten) wie auch der örtliche Unternehmensbestand der Mobilitätsbranche erfasst werden. Im Ergebnis erwartet der Auftraggeber Rückschlüsse für die eigene Arbeit aus der Studie ableiten zu können.
Auftraggeber: Stadt Bocholt
Die Stadt Bocholt hat mit ihrem Industriepark eine der größten zusammenhängenden Industrieflächen in NRW entwickelt. Die Infrastrukturausstattung beinhaltet auch ein Industriestammgleis, das in den vergangenen Jahren jedoch kaum genutzt wurde. Aufgrund von Erneuerungsbedarf und Umbauten im Bahnhof Bocholt möchte die Stadt Bocholt überprüfen lassen, ob das Industriestammgleis erhalten und weiter betrieben gesichert werden sollte. SCI Verkehr betrachtete daher in einem Gutachten die betrieblichen und logistischen Möglichkeiten der Gleisanlagen.
Auftraggeber: Mittelstandisches Verkehrsunternehmen und Fahrzeuginstandhalter
Ein mittelständisches Verkehrsunternehmen möchte die Entwicklungen des SPNV Marktes und deren Konsequenzen für die Instandhaltung in NRW bewerten. Im Vordergrund stehen dabei v.a. folgende Zielsetzungen: 1) Analyse und Bewertung der Rahmenbedingungen des SPNV-Marktes 2) Aufarbeitung der Marktentwicklung des SPNV Marktes 3) Ableitung des Nachfragepotenzials für Instandhaltungsleistungen. Mit dem vorliegenden Kurzgutachten hat die SCI Verkehr GmbH im Juni 2006 Grundlagen für diese Bewertung erarbeitet.
Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Im Z-SGV Förderprojekt des Bundesverkehrsministeriums WILSON LEARN soll ein „Machine Learning“-Algorithmus optimiert und erprobt werden, der valide Echtzeit-Vorschläge für eine effiziente, operative Personaldisposition im Schienengüterverkehr generiert. SCI Verkehr übernimmt in dem Projekt die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Nutzbarkeit der Lösung für den Schienengüterverkehr. Weitere Projektpartner sind die Menlo79 GmbH, Havelländische Eisenbahn AG und Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin.
Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen
Im Auftrag eines Eisenbahnverkehrsunternehmens analysiert SCI Verkehr die Auswirkungen, welche die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) auf die Leistungsfähigkeit im Schienengüterverkehr hat. Im Rahmen einer Metastudie fasst SCI Verkehr Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zur DAK sowie deren Auswirkungen im Strecken- und Rangierbetrieb zusammen und bewertet diese im Hinblick auf eine Kapazitätssteigerung nach erfolgreicher Migration der DAK nach dem Jahr 2030.
Auftraggeber: Privatwageneinsteller
Analyse der Abläufe, der Rentabilität und der Marktaussichten in einem Waggon-Reparaturwerk auf dem Hintergrund der vorhandenen Werkstattkapazitäten in der Region.
Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen
Im Rahmen des Projektes MORA C sollten Kooperationsschanzen von NE-Bahnen mit der Deutschen Bahn ermittelt werden. Es erfolgte die Erarbeitung eines Angebotstexts und einer Kalkulation der Kosten nach Vorgaben des Auftraggebers
Auftraggeber: Global Player der Nahrungsmittelindustrie
Ein zentraler Produktions- und Logistikstandort des Kunden wies anhaltende logistische Defizite auf: Lange Warte- und Durchlaufzeiten für LKW und Out-of stock Situationen gingen zu Lasten der Performance des Standorts. Gleichzeitig beabsichtigte der Kunde die Integration eines kleineren Standorts aus der Umgebung, wodurch die Leistungsfähigkeit des betroffenen Standorts weiter gesteigert werden mußte. SCI Verkehr wurde von der Geschäftsleitung des Unternehmens beauftragt, die wesentlichen Hemmnisse für eine bessere Performance des Standorts zu analysieren, Wege für eine Verbesserung aufzuzeigen und zusammen mit dem Unternehmen die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Zentrales Ziel war die Beschleunigung der Durchlaufzeiten. Dazu war es erforderlich, die logistischen Prozesse gemeinsam mit den Mitarbeitern vor Ort neu zu modellieren. Im Rahmen eines "Operational-Excellence-Prozesses" zielte die Beratung und Begleitung von SCI Verkehr wesentlich darauf ab, das Mitarbeiter Know-how am Standort zu aktivieren. Auf diese Weise konnten die anstehenden Veränderungen in der Belegschaft kommuniziert und dahingehend verankert werden, dass eine nachhaltige Optimierung der Prozesse gewährleistet wurde.