SCI Verkehr GmbH ist eine unabhängige mittelständische Unternehmensberatung fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn-, Infrastruktur- und Logistikbusiness. Wir kennen unsere Märkte weltweit und begleiten unsere internationalen Kund:innen seit 1994 bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Strategien. Download Unternehmensbroschüre
Auftraggeber: Komponentenhersteller
Für einen europäischen Hersteller für Schienenfahrzeugkomponenten analysiert SCI Verkehr den Markt und die Wettbewerbslandschaft im europäischen und chinesischen Markt für Radsätze. Empfehlungen für die Markteintrittsstrategie in den chinesischen Markt ergänzen den Markt- und Wettbewerbsanalyse.
Auftraggeber: Infrastrukturfond
SCI Verkehr unterstützt einen Infrastrukturfond in einem Due-Diligence-Prozess. SCI ist für den Commercial-Due-Diligence-Report mit Fokus auf Güterwagen zuständig und liefert dem Kunden Marktinformationen und -analysen, Prognosen, sowie die Analyse des Business-Plans, inklusive der Verifizierung von Inputparametern und Empfehlungen für die Verbesserung des Kalkulationsmodells. Intensive Zusammenarbeit mit dem Kunden und mit anderen Beratern ist erforderlich, um den Prozess erfolgreich abzuschließen. Darüber hinaus erstellt SCI eine unabhängige Flottenbewertung.
Auftraggeber: Speditionsgruppe
Eine mittelständische Speditionsgruppe baut ihr Geschäft in einem regionalen Stückgut und Teilladungsmarkt in Deutschland sukzessive auf. In diesem Rahmen interessiert sich die Geschäftsführung für die Optimierung der internen Strukturen für die hauseigene Disposition. SCI Verkehr wurde beauftragt, eine Bestandsaufnahme in der Nahverkehrsdisposition vor Ort durchzuführen, um funktionstüchtige und schlankere Strukturen zu modellieren.
Auftraggeber: Internationales Instandhaltungsunternehmen
Im Auftrag eines führenden Anbieters von Instandhaltungsleistungen untersucht SCI Verkehr den After-Sales-Markt für Lokomotiven in ausgewählten Ländern. Hierzu analysiert SCI Verkehr das aktuelle Marktvolumen und dessen Entwicklung sowie die Wettbewerbssituation in den jeweiligen Märkten. Ziel ist die Identifikation von Potentialmärkten für eine weitere Internationalisierung des Unternehmens.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
Im Auftrag eines Leasingunternehmens bewertet SCI Verkehr das Marktumfeld und die Einsatzmöglichkeiten für Dual-Mode Lokomotiven. Dabei werden sowohl flexible Einsatzmöglichkeiten aufgrund des bi-modalen Antriebes (elektrisch bzw. mit Dieselmotor) als auch die jeweiligen Einsatzvorteile vier- und sechsachsiger Lokomotiven näher untersucht.
Auftraggeber: Führender Instandhalter für Komponenten
SCI Verkehr hat für einen führenden Instandhalter von Schienenfahrzeugkomponenten eine Analyse zu Marktpotenzialen ausgewählter Komponenten wie Motoren, Kupplungen oder Elektronik durchgeführt. Basis der Analyse bildet die SCI Datenbank, welche neben Flottenbeständen und -prognosen auch weitere Details zu verbauten Komponenten enthält. In gemeinsamen Workshops mit dem Kunden wurden Umfang und Leistungen der Komponenteninstandhaltung sowie die Ergebnisse der Analyse diskutiert.
Auftraggeber: Europäisches Leasingunternehmen
Im Auftrag eines europäischen Leasingunternehmens bewertet SCI Verkehr eine Flotte neuer Mineralöl- und Chemiekesselwagen. Die Bewertung der Wagen nach DCF- und DRC-Methodik berücksichtigt die wagenspezifische Angebots- und Nachfragesituation.
Auftraggeber: Europäische Staatsbahn
SCI Verkehr erstellt im Auftrag einer Staatsbahn ein Wertgutachten zu neuen Intercity-Reisezugwagen. Die Asset-Bewertung erfolgt nach dem kostenbasierten DRC-Ansatz. Zur Bewertung von Wiedervermarktungsoptionen analysiert SCI Verkehr die europäischen Personenverkehrsmärkte mit Fokus auf Open Access. Darüber hinaus werden die Instandhaltungspläne des Herstellers analysiert und bewertet.
Auftraggeber: Europäisches Leasingunternehmen
SCI Verkehr erstellt für die Refinanzierung eines europäischen Lokomotivportfolios eine Portfoliobewertung unter Berücksichtigung der kostenbasierten DRC-Bewertungsmethode. Die Assets, Inputparameter und Ergebnisse sowie eine umfangreiche Marktanalyse werden in einem Bewertungsbericht dokumentiert.
Auftraggeber: Wirtschaftsministerium Baden Württemberg
Die Logistikbranche ist eine der führenden Branchen in Deutschland. Für ein Bundesland wie Baden-Württemberg, das seine Schwerpunkte in vielen Technologie- und Industriebranchen wie der Mikrosystemtechnik, dem Maschinenbau oder der Automobilbranche hat, ist die Logistik als Querschnittsfunktion von besonders großer Relevanz. Gleichzeitig hat in der Vergangenheit die Fokussierung auf reine Technologiethemen dazu geführt, dass die Logistik nicht als Kernbranche wahrgenommen wurde. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat SCI Verkehr daher beauftragt, eine Stärken-Schwächen-Analyse zur Logistik in Baden-Württemberg anzufertigen. Ziel der Studie ist es, die Bedeutung der Branche genauer zu beleuchten und Hindernisse in Baden-Württemberg zu identifizieren, um den heute ansässigen Industrieunternehmen optimale Voraussetzungen für ihre tägliche (logistische) Arbeit zu verschaffen. Im Ergebnis wird SCI Verkehr eine Logistikstrategie für Baden-Württemberg entwerfen und mögliche Leuchtturmprojekte identifizieren.
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit IFB, Köln
Marktsichtung und -bewertung, Machbarkeitsanalyse, Systemvorschlag und Wirtschaftlichkeitsanalyse für eine Klima- und Windkammer zur Untersuchung von Schienenfahrzeugen; anzusiedeln im Gewerbe- und Industriepark Wegberg-Wildenrath als weitere Groß-Prüfeinrichtung zum Aufbau eines internationalen Bahntechnik-Prüf- und Kompetenzzenters.
Auftraggeber: Deutscher Eisenbahnverband
Bewertung der aktuellen Strukturen des Schienenpersonenverkehrs in europäischen Kernmärkten sowie die mittel- und langfristigen ?Megatrends. Zur vertiefenden Information recherchierte SCI Verkehr Informationen zu relevanten Unternehmen, ihren Marktanteilen und ökonomischer Entwicklung. Als wesentliches Ergebnis identifizierte SCI Verkehr Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Träger der Mitbestimmung ? insb. mit Blick auf Optionen zur Absicherung der Beschäftigungsbedingungen.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
SCI Verkehr unterstützt ein neugegründetes Leasingunternehmen durch die Erstellung einer Marktstudie und die Analyse marktüblicher Input-Parameter für einen Businessplan.
Auftraggeber: Regionale französische Gebietskörperschaft
Im Auftrag nationaler und regionaler Behörden hat SCI Verkehr den Aus- bzw. Neubau eines Testzentrums für Schienenfahrzeuge und Infrastrukturkomponenten in einem EU-Staat untersucht. Dabei ging es primär um eine Analyse zukünftiger Testanforderungen und Testpotenziale sowie deren Überführung in eine technisch-wirtschaftliche Analyse zur Identifizierung des optimalen Ausbauzustandes bei gegebenem Fördermittelvolumen.
Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen
SCI Verkehr unterstützte ein EVU im Bereich Intermodaler Verkehr bei einem VDD-Prozess. SCI Verkehr erstellte Unterlagen für den Datenraum bzgl. Marktdefinition, -größe und -entwicklung, Prognosen und Treiber des Markts. Dabei wurden Regulierungen, sowie Innovationen und Wettbewerb berücksichtigt. SCI Verkehr analysierte auch das Geschäftsmodell und bereitete die Informationsgrundlagen vor, inkl. Kennzahlen, die für den Prozess relevant waren.
Auftraggeber: Global Player der Nahrungsmittelindustrie
Ein zentraler Produktions- und Logistikstandort des Kunden wies anhaltende logistische Defizite auf: Lange Warte- und Durchlaufzeiten für LKW und Out-of stock Situationen gingen zu Lasten der Performance des Standorts. Gleichzeitig beabsichtigte der Kunde die Integration eines kleineren Standorts aus der Umgebung, wodurch die Leistungsfähigkeit des betroffenen Standorts weiter gesteigert werden mußte. SCI Verkehr wurde von der Geschäftsleitung des Unternehmens beauftragt, die wesentlichen Hemmnisse für eine bessere Performance des Standorts zu analysieren, Wege für eine Verbesserung aufzuzeigen und zusammen mit dem Unternehmen die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Zentrales Ziel war die Beschleunigung der Durchlaufzeiten. Dazu war es erforderlich, die logistischen Prozesse gemeinsam mit den Mitarbeitern vor Ort neu zu modellieren. Im Rahmen eines "Operational-Excellence-Prozesses" zielte die Beratung und Begleitung von SCI Verkehr wesentlich darauf ab, das Mitarbeiter Know-how am Standort zu aktivieren. Auf diese Weise konnten die anstehenden Veränderungen in der Belegschaft kommuniziert und dahingehend verankert werden, dass eine nachhaltige Optimierung der Prozesse gewährleistet wurde.
Auftraggeber: Europäische Güterbahn
Im Auftrag einer führenden europäischen Güterbahn unterstützt SCI Verkehr den Expansionskurs des Unternehmens. Dazu werden Wachstumsfelder, aber auch wachstumshemmende Aspekte im Prozess identifiziert und zusammen mit dem Management und der Arbeitnehmerseite der Fragestellung entsprechend bearbeitet. Die Aktivitäten von SCI Verkehr umfassen sowohl die Erstellung von Marktanalysen wie auch eigene Strategieempfehlungen für Geschäftsfeldentwicklungen und das Monitoring von Maßnahmen und Prozessen.
Auftraggeber: KV-Operateur
Die europäische Liberalisierung im Eisenbahnverkehr erlaubt die Nutzung der Infrastruktur durch private Eisenbahnverkehrsunternehmen auch im grenzüberschreitenden Verkehr. Anders als die Staatsbahnen können die Regionalbahnen jedoch nicht von dem vereinfachten gemeinsamen Versandverfahren Gebrauch machen, sondern unterliegen dem Regelverfahren des gemeinsamen/gemeinschaftlichen Versandverfahrens. Mit dem Bericht wurde eine Empfehlung für die Abwicklung unter den gegebenen Bedingungen erarbeitet.