Angemeldet bleibenPasswort vergessen?

SCI RAILDATA - Die Market Intelligence Platform für Entscheider in der Bahnwirtschaft

Informationen bilden die Grundlage all unserer Entscheidungen. Leider fehlt es häufig an Zeit, aus der Informationsflut die relevanten Fakten herauszufiltern. Mit der SCI RAILDATA übernehmen wir das für Sie. Im wöchentlichen Turnus beliefern wir unsere Abonnenten mit kompakten Kurznachrichten aus der weltweiten Bahnindustrie.   Weitere Informationen

„Unkompliziert und beständig begleitet uns die SCI RAILDATA bereits seit vielen Jahren. Sie ist uns eine wertvolle Unterstützung in der Bündelung des weltweiten Newsflows. Durch sie erhalten wir einen schnellen, präzisen und maßgeschneiderten Überblick über alle wichtigen Themen und Akteure des weltweiten Bahnsektors.“

Shaun Michael Mills, CEO
Alpha Trains Europa GmbH

„Die SCI RAILDATA rundet die Woche perfekt für mich ab: nach vielen Kundengesprächen, Klärungen im Projekt und mit Lieferanten kann ich mir einen Überblick der aktuellen Situation weltweit im Bahnsektor verschaffen. So halte ich mich immer auf dem Laufenden, ohne mich mühsam durch das Internet klicken zu müssen.“

Sven Zell, Senior Project Manager
Siemens Mobility GmbH

„Für uns ist die wöchentliche SCI RAILDATA die kompakte Zusammenfassung aller wissenswerten Bahnnews aus den unterschiedlichsten Medien. Das spart uns wertvolle Zeit und gibt uns immer das Gefühl, rundum informiert zu sein.“

Dana Schiffer, Marketing
DEUTA-WERKE GmbH

„Die SCI RAILDATA wird von mir und meinen Kollegen regelmäßig und gern gelesen. Wir nutzen sie, um schnell und umfassend über Neuigkeiten in unserer Branche informiert zu sein. Wir schätzen sehr die Aktualität der Beiträge und nutzen sie für die Planung unserer Projekte.“

Mitarbeiter der Trelleborg Antivibration Solutions Germany GmbH

„Die SCI RAILDATA ist meine wöchentliche Druckbetankung mit wesentlichen Neuigkeiten aus der Eisenbahnwelt. Insbesondere die internationalen Kurznachrichten bieten mir in meiner Funktion einen großen Mehrwert.“

Niklas Schüller
Mitarbeiter der TÜV Rheinland InterTraffic GmbH

„SCI RAILDATA, der Check zum Wochenende, ob man nichts Wichtiges verpasst hat. Für mich – trotz oder gerade wegen der vielen E-Mails, die ich bekomme – ein Muss“.

Dirk Flege, Geschäftsführer
Allianz pro Schiene e.V.

„Die SCI RAILDATA ist für uns, den Bahnvertrieb der ZF Friedrichshafen AG, eine gute Basis, um aktuelle Informationen über den Bahnmarkt zu erhalten. Sie beliefert uns regelmäßig mit brandaktuellen Kurznachrichten zu OEMs, Betreibern, Technik und Politik.“

Tobias Hoffmann, Leiter Vertrieb Bahn-Antriebssysteme,
ZF Friedrichshafen AG

„Präzision. Aktualität. Regelmäßigkeit der Neuigkeiten. Für die BayernLB ist die SCI RAILDATA eine wertvolle Quelle, die wir im Rail Finance häufig nutzen.“

Dr. Christoph Pasternak, Sector Head,
Bayerische Landesbank

TOP NEWS AUS DER SCI RAILDATA

+Kasachstan / KTZ und Wabtec planen Produktion von Wasserstofflokomotivenmehr

Die kasachische Staatsbahn KTZ und der US-amerikanische Hersteller Wabtec haben eine Rahmenvereinbarung zur Produktion von Wasserstofflokomotiven und zur Gründung eines Ingenieurzentrums in der LKZ-Lokomotivfabrik in Astana unterzeichnet. Der Vertrag wurde am 17. September 2023 unterzeichnet. Die Citibank stellt eine Kreditlinie von 849,9 Mio. Euro (900 Mio. USD) für den Kauf von etwa 240 Lokomotiven bereit, was eine Erneuerung von 15% der KTZ-Flotte ermöglichen werde. Dies wird durch die US-Exportkreditagentur erleichtert, die einen reduzierten Zinssatz ermöglicht. Im September 2022 unterzeichneten KTZ und Wabtec ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Produktion von 150 FLXdrive-Batterie-Elektro-Rangierlokomotiven in der LKZ-Anlage (SCI RAILDATA Ausgabe 38/2022) und zur Umstellung von Hauptstrecken-Diesellokomotiven auf NextFuel-Flüssigerdgas-Antrieb (SCI RAILDATA Ausgabe 04/2023).
Quelle: RGI 28.09.2023

+Deutschland / Aufsichtsrat beschließt DB-Infrastruktursparte InfraGo ab 2024mehr

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn (DB) hat am 27. September 2023 den Zusammenschluss der beiden Infrastrukturbetreiber DB Netz und DB Station&Service zu InfraGo beschlossen. Die neue, zur DB gehörende Infrastrukturgesellschaft wird ab dem 1. Januar 2024 für den Betrieb und die Verwaltung der Schieneninfrastruktur in Deutschland zuständig sein (SCI RAILDATA Ausgabe 38/2023) und ein Modernisierungsprogramm für das Schienennetz und die Bahnhöfe auf den Weg bringen, für das der Bund zusätzliche Mittel in Höhe von rund 40 Mrd. Euro bereitstellen will.
Quelle: Pressemitteilung DB 27.09.2023

+Südkorea / KRRI entwickelt Zug zur Feinstaubentfernung in Metro-Tunnelnmehr

Das Korea Railroad Research Institute (KRRI) hat einen Zug entwickelt, der Feinstaub aus Metro-Tunneln entfernen kann, um die Luftqualität für Fahrgäste zu verbessern. Der Zug wurde am 31. August 2023 im Forschungszentrum des KRRI in Osong vorgestellt. Laut KRRI könnte der Zug bei einem Betrieb von 8 Stunden pro Tag über einen Monat hinweg 3,5 kg Feinstaub sammeln, was der Menge entspricht, die drei Erwachsene in ihrem Leben einatmen. Der Zug nutzt die vorhandene Stromversorgung und kann in beiden Richtungen mit bis zu 70 km/h fahren. Die Staubabsauganlage beinhaltet eine automatische Reinigung, um den Wartungsaufwand zu reduzieren. Tests sind geplant, um die Kommerzialisierung des Designs zu ermöglichen.
Quelle: RGI 29.09.2023

+Deutschland / DB plant vollständigen Verkauf ihrer Logistiktochter Schenkermehr

Die Deutsche Bahn (DB) hat am 27. September 2023 den Verkauf ihrer Logistiktochter Schenker in vollständigem Umfang angekündigt. Nach Prüfung verschiedener Szenarien hat der Konzern den Aufsichtsrat darüber informiert, dass der vollständige Verkauf die sinnvollste Option darstellt (SCI RAILDATA Ausgabe 50/2022). Die Entscheidung hängt jedoch von einem für die DB vorteilhaften Kaufpreis ab. Der nächste Schritt im Verkaufsprozess ist das Einholen und Bewerten konkreter Angebote. Ein genauer Zeitplan für diesen Prozess wurde nicht bekannt gegeben.
Quelle: Handelsblatt 27.09.2023

+Schweden / VR Kristianstad bestellt 23 E-Busse bei Solarismehr

Der schwedische Verkehrsbetrieb VR Kristianstad hat am 28. September 2023 einen Vertrag über die Lieferung von 23 Elektrobussen (E-Bus) mit Hersteller Solaris unterzeichnet. Die Bestellung umfasst 20 E-Busse des Typs Urbino 15 und 3 E-Busse des Typs Urbino 12. Solaris wird die bestellten Fahrzeuge im Juli 2024 ausliefern. Die Urbino 15 E-Busse und Urbino 12 E-Busse sind mit Batterien mit einer Kapazität von über 550 kWh bzw. 400 kWh ausgestattet und werden mit einer Leistung von 130 kW über einen Stecker aufgeladen. 
Quelle: Pressemitteilung Solaris 28.09.2023

Ihre Ansprechpartnerin

Kata Borbély

Chefredaktion
T: +49 40 50 71 97 18
E-Mail