SCI Verkehr ist eine mittelständische und an Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensberatung, fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn- und Logistikbusiness. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen bei der Analyse von Märkten und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien. Dazu gehören u.a.: Begleitung von M&A-Aktivitäten, Realisierung von Klimazielen, Optimierung des Portfolios oder bestehender Prozesse - sowie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.
Auftraggeber: Privates Schienengüterverkehrsunternehmen
SCI Verkehr hat für ein Verkehrsunternehmen eine Analyse von Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ihrer Geschäftsfelder durchgeführt. Hierzu wurden die Maßnahmen und die allgemeine Positionierung des Unternehmens im deutschen Schienengüterverkehrsmarkt geprüft.
Auftraggeber: Mittelständischer Chemielogistiker
Ein führendes Logistikunternehmen in der Chemielogistik unterhält neben dem Zugriff auf fremde Kapazitäten auch einen eigenen LKW-Fuhrpark. Dieser ist auch durch externe Zukäufe in den vergangenen Jahren stark gewachsen - die Integration dieser Fuhrparke ist noch nicht abgeschlossen. Da der eigene Fuhrpark als Serviceabteilung für die Business Units des Unternehmens fungiert, sind viele Schnittstellen entstanden. SCI Verkehr wurde beauftragt, eine Veränderung der Organisationsstruktur des Bereiches Fuhrparks herbeizuführen und die Schnittstellen neu zu definieren. Dabei sollte das neue Organisationsmodell auch skalierbar sein und auf weitere Akquisitionen Anwendung finden können.
Auftraggeber: Global Player der Getränkeindustrie
Im Rahmen von logistischen Restrukturierungen bei einem Global Player der Getränkeindustrie ist die Schließung von drei kleineren Logistikstandorten beschlossen worden. SCI Verkehr hat einen Cross-Check der getroffenen logistischen und betriebswirtschaftlichen Annahmen und Planungen durchgeführt und damit eine wichtige Grundlage für die Verhandlungen zwischen Gesamtbetriebsrat und Geschäftsleitung zu den notwendigen Sozialplänen gebildet.
Auftraggeber: Schienenfahrzeughersteller
Im Auftrag eines asiatischen Unternehmens hat SCI Verkehr eine Zusammenstellung relevanter Weltmarktdaten für Schienenfahrzeuge und Eisenbahninfrastruktur vorgenommen.
Auftraggeber: Komponentenhersteller
Im Auftrag eines Komponentenherstellers baut SCI Verkehr für ausgewählte Fahrzeugtypen eine Datenbank mit Schienenfahrzeugflotten in Afrika und Südamerika auf. In Kombination mit weiteren IT-Systemen des Kunden wird die Flottendatenbank vor allem im After-Sales Bereich für das Ersatzteilgeschäft und die Identifizierung von Potenzialen beim Refurbishment von Fahrzeugen genutzt.
Auftraggeber: International führendes Unternehmen im Schienengüterverkehr
SCI Verkehr hat ein führendes Unternehmen des europäischen Schienengüterverkehrs in zentralen Reorganisationsprojekten unterstützt. Hierzu wurden Markt- und Wettbewerbserwartungen überprüft. Gleichzeitig wurden Benchmarks zur unternehmerischen Aufstellung der produktionellen und vertrieblichen Einheiten entwickelt. SCI Verkehr hat die Umsetzungsprozesse vorbereitet, begleitet und evaluiert.
Auftraggeber: Fahrzeug-Hersteller
SCI Verkehr erstellt ein Wertgutachten zu drei verschiedenen Diesellokomotivtypen. Die Fahrzeuge sind Standard-Baureihen, die in einer bestimmten Länderkonfiguration ausgeliefert werden. SCI Verkehr untersucht hierfür die Werthaltigkeit und potenzielle Zweitmärkte der Lokomotiven.
Auftraggeber: Investmentbank
Im Auftrag einer global agierenden Investmentbank bewertet SCI Verkehr ein Schienenfahrzeugportfolio bestehend aus Lokomotiven, Güterwagen und Personenfahrzeugen. Dabei werden die Chancen und Risiken des Portfolios in Bezug auf die Weitervermietung der Assets betrachtet.
Auftraggeber: Internationales Finanzierungsunternehmen
Im Auftrag eines global agierenden Finanzierungsunternehmens für Schienenfahrzeuge analysiert SCI Verkehr den Asset-Wertverlauf von modernen Dieseltriebwagen für den grenzüberschreitenden Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Das erstellte Gutachten dient als Grundlage für die Risikobewertung dieser Fahrzeugfinanzierung und berücksichtigt auch die vereinbarten Rücknahmebedingungen der Fahrzeuge.
Auftraggeber: Zusammenschluss norddeutscher Landkreise
In der südlichen Metropolregion Hamburg besteht ein ausgeprägtes Potenzial für die Ansiedlung von logistikaffinem Gewerbe. Die Landkreise wollten daher Empfehlungen für die Entwicklung von Logistikstandorten erarbeiten. SCI Verkehr entwickelte zusammen mit einem Kooperationspartner Leitlinien für die Regional- und Bauleitplanungsträger zur raumverträglichen Entwicklung von Gewerbestandorten. Die Auftraggeber erhielten ein generell nutzbares Instrumentarium für zukünftige Standortplanungen.
Auftraggeber: LOG-IT Club e.V.
Im Herbst 2015 startete das LogistikCluster NRW in eine neue Phase. Die Aktivitäten des Clusters werden noch intensiver auf die Themenbereiche Wachstum, Innovation und Digitalisierung ausgerichtet. SCI Verkehr organisiert für den LOG-IT Club e.V. in enger Kooperation mit dem Verband Verkehrswirtschaft und Logistik alle fachlichen und organisatorischen Aktivitäten, die im Rahmen der fortlaufenden Clusterarbeit anfallen.
Auftraggeber: Messegesellschaft
Ansprache und Akquisition von bahntechnischen Unternehmen zur Teilnahme an der internationalen Messe "Modern Railways" vom 22. bis 25.10.2003 in Shanghai.
Auftraggeber: Dienstleistungsunternehmen
Es wurden vorab ausgewählte Zielmärkte hinsichtlich ihrer Kostenreduktionsbedarfe bei der Instandhaltung von Schieneninfrastruktur näher untersucht und Handlungsempfehlungen für den Markteintritt eines Dienstleistungsunternehmens im Bereich der Wartung von Infrastruktur abgeleitet.
Auftraggeber: Wirtschaftsagentur
Im Auftrag einer Wirtschaftsagentur, einer stadtnahen Gesellschaft der Stadt Neumünster, werden Investoren und Co-Entwickler für Umschlag- und Logistikflächen gesucht. Der Auftrag ist ein Folgeauftrag einer Bearbeitung für die Stadt Neumünster. Hierbei wurden Potenziale und Flächen für neue Aufgaben im Güterverkehr identifiziert. Die Wirtschaftsagentur wird bei der Suche nach Investoren und Projektentwicklern unterstützt.Die Basis hierfür stellen die SCI-Kontakte zur verladenden und transportierenden Wirtschaft dar.
Auftraggeber: Privatwirtschaft
Vergleichende Betrachtung aller S-Bahnsysteme in Deutschland unter Berücksichtigung der wichtigsten infrastrukturellen und betrieblichen Charakteristika. Vertiefende Analyse der jeweiligen Vertragsgestaltung der Aufgabenträger, der Verkehrsverträge sowie des durchschnittlichen km-Preises.
Auftraggeber: Global Player der Getränkeindustrie
Ein Global Player der Getränkeindustrie möchte die Führungsstrukturen seiner deutschen Logistikstandorte vereinheitlichen und zukunftsfähig aufstellen. Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes in zwei Pilot-Gebieten Deutschlands hat SCI Verkehr die derzeitige Organisationsstruktur analysiert und die Migration in eine neue einheitliche Struktur durchgeführt. Dabei fand eine ständige Abstimmung mit allen relevanten Führungsebenen sowie den Arbeitnehmervertretern statt. Im Anschluss an das Projekt wurde die Struktur auf die verbliebenen fünf Regionen Deutschlands übertragen.
Auftraggeber: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
"Circle-Line" ist das erste Projekt des Schienenverkehrs in Deutschland, das umfassend mittels Public-Private Partnership (PPP) realisiert werden soll. In einem Konsortium mit der DEPFA BANK, der Rechtsanwaltskanzlei Kapellmann und Partner und der Ingenieurbüro Vössing GmbH unterzieht SCI Verkehr die vorliegende Planung einem "PPP-Eignungstest" und bereitet die Realisierung der 1. Baustufe bis zur Ausschreibung vor. SCI Verkehr obliegen dabei die Projektsteuerung sowie die Markterkundung und Ansprache potenzieller Interessenten.
Auftraggeber: Global Player der Nahrungsmittelindustrie
Ein zentraler Produktions- und Logistikstandort des Kunden wies anhaltende logistische Defizite auf: Lange Warte- und Durchlaufzeiten für LKW und Out-of stock Situationen gingen zu Lasten der Performance des Standorts. Gleichzeitig beabsichtigte der Kunde die Integration eines kleineren Standorts aus der Umgebung, wodurch die Leistungsfähigkeit des betroffenen Standorts weiter gesteigert werden mußte. SCI Verkehr wurde von der Geschäftsleitung des Unternehmens beauftragt, die wesentlichen Hemmnisse für eine bessere Performance des Standorts zu analysieren, Wege für eine Verbesserung aufzuzeigen und zusammen mit dem Unternehmen die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Zentrales Ziel war die Beschleunigung der Durchlaufzeiten. Dazu war es erforderlich, die logistischen Prozesse gemeinsam mit den Mitarbeitern vor Ort neu zu modellieren. Im Rahmen eines "Operational-Excellence-Prozesses" zielte die Beratung und Begleitung von SCI Verkehr wesentlich darauf ab, das Mitarbeiter Know-how am Standort zu aktivieren. Auf diese Weise konnten die anstehenden Veränderungen in der Belegschaft kommuniziert und dahingehend verankert werden, dass eine nachhaltige Optimierung der Prozesse gewährleistet wurde.