Hamburg. Die Stimmung in der Logistikbranche bleibt volatil: Seit März 2025 pendelt der Index des SCI Logistikbarometers rund um die Nulllinie. Nach kurzer Verweildauer im negativen Bereich platziert sich der Wert nun auf einer neuen Höchstmarke, die zuletzt im Januar 2023 erreicht wurde. Die stabile Geschäftslage im Juni und die überraschend positive Erwartung an das kommende Quartal, zahlen auf die insgesamt gute Stimmungslage ein. Flankiert wird die günstige Entwicklung durch unternehmerfreundliche Kosten-/und Preisentwicklungen: Die zuletzt dominierenden Kostensteigerungen, denen kaum adäquate Preisanpassungen entgegengestellt werden konnten, scheinen zunächst eingedämmt worden zu sein. Auch perspektivisch gehen die befragten Logistiker von einer ausgewogenen Situation aus, in der sich für viele Betriebe Spielräume zur Ertragssteigerung eröffnen könnten. Inwiefern diese günstige Lage für die Logistikbranche Bestand haben kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Traditionell stellen sich den Logistikern in den Sommermonaten besondere Herausforderungen hinsichtlich Umschlagmengen und Transportvolumina. Befragt nach der Dynamik nationaler Logistikregionen und internationaler Logistikstandorte zeigt sich laut Einschätzung der befragten Unternehmer viel Bewegung – im deutlichen Kontrast zur letzten Erhebung im August 2022. Angeführt wird das nationale Ranking vom maritimen Hafenstandort Hamburg, der durch seine globale Vernetzung erneut punktet. Im internationalen Vergleich wird Kiew die größte Dynamik zugesprochen. Sicherlich nicht als Ergebnis standortstrategischer Entwicklungen, sondern als Folge des anhaltenden Krieges mit seinen daraus resultierenden logistischen Anpassungen und potenziellem Aufbau und Umstrukturierungen nach Kriegsende.
NEU: Die monatliche Befragung ab jetzt hier online.
Die Bearbeitung dauert weniger als 1 Minute.
Das SCI LOGISTIKBAROMETER ist ein regelmäßig ermittelter Indikator, der die brancheninterne Wirtschaftslage und -zukunft zeigt. Im Juni 2003 startete das Barometer mit der Befragung von 200 in Bezug auf Größe, Produkte und weitere Indikatoren repräsentativer Unternehmen der Logistikbranche. Mit Hilfe von ausgewählten Entscheidern der Logistikbranche hat SCI Verkehr eine schnelle und unkomplizierte Abfragemethode entwickelt. Die Befragung erfolgt mittels eines zweiseitigen Bogens. Innerhalb weniger Minuten können die kurzen, prägnanten Aussagen bzw. Einschät zungsabfragen beantwortet werden. Die Analyse erfolgt zum Teil in methodischer Anlehnung an den Ifo-Geschäftsklimaindex. Die Zielsetzung des SCI LOGISTIKBAROMETERS geht jedoch über den Ansatz des Ifo-Institutes hinaus. Es werden nicht nur kurzfristige, konjunkturell bedingte Erwartungen abgefragt; vielmehr verfolgt dieses Barometer darüber hinaus das Ziel, langfristige, wachstumsbedingte Tendenzen aufzudecken. Die Befragungsergebnisse werden analysiert, interpretiert und in der DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung veröffentlicht. Dies soll interessierten Unternehmen helfen, die Entwicklungen in der Logistikbranche bei ihrer Planung zu berücksichtigen und dementsprechend zu agieren. Des Weiteren können sich auch Dritte mit Hilfe des SCI LOGISTIKBAROMETERS über die aktuelle und die zukünftig erwartete Marktlage der Logistikbranche informieren.