SCI Verkehr ist eine unabhängige und hoch spezialisierte Unternehmensberatung, fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn- und Logistikbusiness. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen bei der Analyse von Märkten und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien. Dazu gehören u.a.: Begleitung von M&A-Aktivitäten, Realisierung von Klimazielen, Optimierung des Portfolios oder bestehender Prozesse sowie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.

Strategische Managementberatung Beispiele

Empfehlungen von möglichen Targets im Bereich Schienenfahrzeugkomponenten

Auftraggeber: Asiatische Bahntechnikunternehmen

Für ein asiatisches Bahntechnikunternehmen identifiziert SCI Verkehr in Europa geeignete Targets, um einen erfolgreichen Markteintritt zu ermöglichen. Nach dem Target Screening werden 5 potentielle Targets empfohlen und skizziert.

Identifikation von Targets zur Realisierung von externem Wachstum

Auftraggeber: Weltweit aktiver Komponentenhersteller

Ein weltweit aktiver Komponentenhersteller hat durch SCI Verkehr Targets zur Realisierung von externem Wachstum identifiziert. Hierzu wurde ein Quick-Scan der weltweiten Komponentenmärkte in der Bahntechnik erstellt. Im Anschluss wurden mögliche Targets identifiziert. Es wurden auf Grundlage der SCI Verkehr Unternehmensdatenbank über 1.000 Hersteller entsprechend einer Expertenbewertung ermittelt, vertiefend entsprechend definierter Filter bewertet und im Rahmen einer Deep-dive Bewertung ausgewählt.

Managementpräsentation Schienenfahrzeugleasing

Auftraggeber: Finanzinvestor

Im Auftrag eines internationalen Finanzinvestors erstellt SCI Verkehr eine Managementpräsentation über Opportunitäten im europäischen Schienenfahrzeugleasing. Die Präsentation ist Grundlage für eine strategische Entscheidung über den Einstieg in den Bahnsektor.

Marktanalysen Beispiele

Deutschlandweit agierender Baukonzern

Auftraggeber: Deutschlandweit agierender Baukonzern

Erarbeitung einer vertriebsunterstützenden Marktstudie zur Ermittlung von kurz-, mittel- und langfristigen Bauvorhaben der Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen mit Ausnahme der DB Netz AG in Deutschland im Auftrag eines deutschlandweit agierenden Baukonzerns. Auswertung der wichtigsten Trends, Marktvolumen und Nachfrageverhalten bei NE-Bahnen.

Weltweite Marktentwicklung Personenfahrzeuge

Auftraggeber: Internationales Technologieunternehmen

Für ein global agierendes Technologieunternehmen analysierte SCI Verkehr die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung nach Personenfahrzeugen. Im Mittelpunkt stand dabei die Produktion der Fahrzeuge nach Herstellungsland und Systemhersteller sowie eine Analyse über die zukünftige Nachfrageentwicklung bis zum Jahr 2015.

Commerzielle VDD im intermodalen Verkehr

Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen

SCI Verkehr unterstützte ein innovatives EVU im Bereich Intermodaler Verkehr bei einem VDD-Prozess. SCI Verkehr erstellte Unterlagen für den Datenraum in Bezug auf das Unternehmen, Geschäftsfelder, aktuelle und potenzielle Kunden sowie Marktdefinition, -größe und -entwicklung, Prognosen und Treiber des Markts. Dabei wurden Regulierungen, sowie Innovationen und Wettbewerb berücksichtigt. SCI Verkehr analysierte auch das Geschäftsmodell und bereitete die Informationsgrundlagen vor, inkl. für den Prozess relevanten Kennzahlen.

Asset-Bewertungen Beispiele

Wertgutachten Oberleitungsbaumaschine

Auftraggeber: Finanzinstitut 

Für ein Finanzinstitut bewertet SCI Verkehr die marktseitige Wertentwicklung einer Oberleitungsbaumaschine.

Bewertung von neuen Lokomotiven und Personenfahrzeugen

Auftraggeber: Internationales Leasingunternehmen

Für ein Leasingunternehmen bewertet SCI Verkehr neue Lokomotiven und Triebzüge für Europa nach der DCF-Methode. Die Bewertung der neuen Schienenfahrzeuge wird in die bestehende Bewertung der bereits vorhandenen Flotte integriert. Ein Fokus liegt auf den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den Schienenverkehr.

Update Bewertungsmodell

Auftraggeber: Schienenfahrzeugfinanzierer

SCI Verkehr hat für einen führenden europäischen Schienenfahrzeugfinanzierer ein Bewertungsmodell entwickelt, das verschiedene Leistungsparameter der Fahrzeuge berücksichtigt. Diese Modell wird auf regelmäßiger Basis den Marktbedingungen angepasst und Inputparameter aktualisiert.

Public Consulting Beispiele

Betreuung der Clusterinitiative Bahn NRW

Auftraggeber: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

SCI Verkehr betreut im Auftrag des Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen die Clusterinitiative Bahn. Ziel der Initiative ist die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Unternehmen im Bahnsektor. Erstmals ist eine finanzielle Eigenbeteiligung der Unternehmen bei ausgewählten Aktivitäten an dieser Initiative vorgesehen.

Kompetenzfeldanalyse Verkehrstechnik NRW

Auftraggeber: Beratungsunternehmen für Unternehmensentwicklung für das Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW

Erstellung einer Analyse des Kompetenzfeldes Verkehrstechnik. Neben der Darstellung grundlegender Strukturen und Beziehungen sowie des aktuellen ökonomischen Standes und der zukünftigen Perspektiven wird der Blick auf die außenwirtschaftlichen Bezüge der verschiedenen Sektoren in im Kompetenzfeld Verkehrstechnik gelenkt. Es werden insbesondere die folgenden Indikatoren analysiert: aktueller Stand und weitere Entwicklung der Beschäftigung; Anzahl und Größenklassen der Unternehmen; Umsatzentwicklung; aktueller Stand und weitere Entwicklung der Umsatzanteile im Ausland; wichtigste Auslandsmärkte und ihre zukünftigen Veränderungen; Marktanteil und -stellung in den Schlüsselregionen des Kompetenzfeldes; Führende Wettbewerber; Marktpotenzial in den Schlüsselregionen; Qualifikationsniveau und Innovationspotenzial; politische Flankierung der Branche.

Fachliche Begleitung des Projekteufrufes LogMit

Auftraggeber: Forschungszentrum Jülich

Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW hat im Januar 2005 den Projektaufruf Logistik in Mittelstand (LogMit) gestartet. Durch diesen Aufruf sollen Projekte generiert werden, die klein- und mittelständische Logistikunternehmen im Ziel2Gebiet des Landes NRW beim Stukturwandel unterstützen. Gefördert werden vor allem die Ausrüstung von Logistikunternehmen mit modernen IT- und Telematiklösungen. Der Projekträger ETN des Forschungszentrums Jülich ist für die fördertechnische Abwicklung der eingehenden Anträge von Unternehmen im Rahmen von LogMit zuständig. SCI Verkehr übernimmt für ETN die fachliche Betreuung der Antragsteller im Vorfeld sowie die inhaltliche Bewertung der eingegangenen Anträge.

Wirtschaftlichkeitsanalysen Beispiele

Marktgängigkeit einer Produktinnovation

Auftraggeber: Dienstleister

Im Auftrag eines Kunden analysiert SCI Verkehr die Marktgängigkeit einer Innovation für den Schienengüterverkehr. Das Produkt befindet sich noch im Entwicklungsstadium - daher soll frühzeitig die Zahlungsbereitschaft potenzieller Kunden und die Wirtschaftlichkeit der Entwicklung überprüft werden.

Marktanforderungen an Elektrotriebwagen

Auftraggeber: Fahrzeughersteller

Für den Erfolg bei der Vermarktung neuer Schienenfahrzeuge ist primär die Funktionalität des Produktes sowie seine Wirtschaftlichkeit von Bedeutung. Hierfür ist bei der Produktentwicklung aus zwei Gründen auf die unterschiedlichen regionalen Anforderungen an die Fahrzeuge zu achten: Erstens ist eine hohe Funktionalität des Fahrzeuges nur dann gegeben, wenn es unterschiedliche betriebliche und infrastrukturelle Anforderungen erfüllt. Zweitens kann ein Fahrzeug, welches verschiedene Anforderungsprofile erfüllt, in verschiedenen Ländern oder Regionen vermarktet und somit in größerer Stückzahl gebaut werden, was sich positiv auf seinen Stückpreis auswirkt. SCI Verkehr wurde daher von einem Fahrzeughersteller gebeten, den zentraleuropäischen Markt für Elektrotriebwagen dahingehend zu untersuchen, welche verschiedenen Anforderungen an die Fahrzeuge bestehen, und hieraus eine Entwicklungsstrategie für neue Produkte abzuleiten.

Plausibilitätsprüfung der Instandhaltungsstrategie eines Betreibers mit dem Schwerpunkt TI-Werke

Auftraggeber: Betreiber

Überprüfung der Plausibilität des geplanten Kapazitätsabbaus und der Schließung von Standorten bei der schweren Instandhaltung. Erarbeitung von Empfehlungen zum weiteren Vorgehen mit dem Ziel, möglichst viele wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in den Instandhaltungswerken zu erhalten.

Prozessoptimierungen Beispiele

Neustrukturierung von Werkstattabläufen

Auftraggeber: Global Player der Nahrungsmittelindustrie

Die Zentralisierung von drei Werkstätten an einem neuen Standort wurde vom Kunden nicht durch ein aktives Change-Management begleitet. Die aus den alten Standorten übernommenen Prozesse und Arbeitsbereiche führten zu einer deutlich nachlassenden Arbeitsleistung des neuen Standortes. SCI Verkehr analysierte und dokumentierte zunächst die bestehenden Abläufe in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Geschäftsleitung und Betriebsrat. Parallel wurden durch das Team von SCI Verkehr notwendige Veränderungen identifiziert, angestoßen und die Umsetzung vor Ort begleitet. Ziel des Projektes war es, die Belegschaft an die neuen Gegebenheiten heranzuführen, um die angepassten Arbeitsbereiche und Prozesse dauerhaft zu etablieren.

Unterstützung bei der Erarbeitung eines Angebotes für die streckenbezogene Ausschreibung von SPNV-Leistungen im Raum Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)

Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen / Ausschreibungsgewinner

SCI Verkehr unterstützte ein Eisenbahnverkehrsunternehmen bei der Erstellung eines wettbewerbsfähigen Verksangebots. Es erfolgte die Zusammenstellung aller wesentlicher Unterlagen, sowie die marketing-strategische Beratung bei der Angebotserstellung. Der Kunde erhielt den Zuschlag.

Bewertung verschiedener Auswirkungen der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) auf die Leistungsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen

Im Auftrag eines Eisenbahnverkehrsunternehmens analysiert SCI Verkehr die Auswirkungen, welche die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) auf die Leistungsfähigkeit im Schienengüterverkehr hat. Im Rahmen einer Metastudie fasst SCI Verkehr Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zur DAK sowie deren Auswirkungen im Strecken- und Rangierbetrieb zusammen und bewertet diese im Hinblick auf eine Kapazitätssteigerung nach erfolgreicher Migration der DAK nach dem Jahr 2030.