Strategische Unternehmens-beratung für die Bahn- und Logistikbranche

SCI Verkehr ist eine unabhängige und hoch spezialisierte Unternehmensberatung, fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn- und Logistikbusiness. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen bei der Analyse von Märkten und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien. Dazu gehören u.a.: Begleitung von M&A-Aktivitäten, Realisierung von Klimazielen, Optimierung des Portfolios oder bestehender Prozesse sowie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.

Strategische Managementberatung Beispiele

Organisationsentwicklung Produktion

Auftraggeber: Konzern aus der Lebensmittelindustrie

Ein Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie strebt eine Vereinheitlichung seiner Organisationsstrukturen im Bereich der deutschen Produktionsstandorte an. SCI Verkehr begleitet den Diskussionsprozess zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretern und liefert Input im Bereich der Stellenkonzeption (Organigramm, Stellenbezeichnungen) sowie der Ausgestaltung der neuen Stellen mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

Analyse von Investmentmöglichkeiten im Europäischen Schienenpersonenverkehr

Auftraggeber: Internationale Entwicklungsbank

Im Auftrag einer internationalen Entwicklungsbank analysiert SCI Verkehr Investitionsmöglichkeiten in den westeuropäischen Schienenpersonenverkehrsmärkten. Mit Fokus auf fünf Ländermärkten analysiert SCI Verkehr die Strukturen und Rahmenbedingungen der Hochgeschwindigkeits-, Regional- sowie Stadtverkehrsmärkte und verweist auf Schnittstellen, Verantwortlichkeiten verschiedener Akteure sowie relevanter Ansatzpunkte für Investoren.

Geschäfts- und Entwicklungsmöglichkeiten der Frankfurter Hafenbahn

Auftraggeber: Bahntechnikunternehmen

Untersuchungen zu Geschäftsentwicklungspotentialen der Frankfurter Hafenbahn, zur Wettbewerbssituation und zu Kooperationsmöglichkeit zu DB AG und Kombiverkehr.

Marktanalysen Beispiele

Marktbeobachtung SPNV Deutschland

Auftraggeber: Internationales Leasingunternehmen

SCI Verkehr erstellt im Auftrag eines internationalen Leasingunternehmens eine Übersicht aller SPNV-Ausschreibungen in Deutschland von 2016 bis 2025 und aktualisiert diese regelmäßig. Neben den Rahmendaten der Ausschreibungen enthält die Übersicht relevante Informationen der eingesetzten Flotten wie Fahrzeugtyp und Baujahr. Grundlage der Analyse ist die SCI DATENBANK, in welcher alle SPNV-Ausschreibungen in Deutschland systematisch erfasst werden.

Verkehrsverbund Westfalen-Mitte

Auftraggeber: Verkehrsverband Westfalen-Mitte

Durchführung einer Markt- und Strategieanalyse der Entwicklung von Standortentscheidungen für Logistikobjekte in ausgewählten Industriebranchen. Es werden relevante Strategietypen bei der Lösung optimaler Lager- und Distributionsstrategien ermittelt, systematisiert und hinsichlich ihrer Transportintensität bewertet. Aus der Analyse erfolgt eine praktische Folgeabschätzung hinsichtlich der Verkehrsentwicklung und -belastung für den Logistikstandort Westfalen-Mitte Pressestimmen: Verkehr braucht intelligente Lösungen (29.01.2004 | Westfälische Rundschau)

Control Command and Signalling - Worldwide Market Trends 2023

Auftraggeber: SCI MultiClient Studie

SCI Verkehr hat in einer MultiClient-Studie den weltweiten Markt für Leit- und Sicherungstechnik analysiert. Die MultiClient-Studie bietet eine regional differenzierte Analyse des weltweiten Marktes für infrastrukturseitige Leit- und Sicherungstechnik, mit einer detaillierten Betrachtung relevanter Ländermärkte. Die Studie umfasst die Analyse aller sieben Weltmarktregionen sowie 13 spezifische Ländermärkte. Ein wesentlicher Bestandteil der Studie ist eine Übersicht der wichtigsten Treiber für die Marktentwicklung von Leit- und Sicherungstechnik in den einzelnen Regionen und Vertiefungsländern. Des Weiteren wird das Marktvolumen (in EUR) für die genannten Produktgruppen sowie eine Prognose für deren Entwicklung dargestellt. Eine separate Betrachtung erfolgt auch für die verschiedenen Verkehrsarten, darunter konventionelle Eisenbahnen, Hochgeschwindigkeitsverkehr, Light Rail Transit und Metro. Zusätzlich werden Marktvolumen und Prognosen für den Bereich des Neu- und Ausbaus (OEM) sowie für den Markt der Erneuerung und Wartung (After-Sales) dargestellt. Die Studie enthält zudem eine Analyse der Marktanteile der führenden Hersteller pro Region, wobei der Fokus auf dem Markt für Neu- und Ausbau (OEM) liegt. Abgerundet wird die Analyse durch eine Kurzbeschreibung wichtiger aktueller und geplanter Projekte im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik, insbesondere im Hinblick auf Neu- und Ausbauvorhaben (OEM). Die Analysen der Studien basieren auf Flotten- und Unternehmensdaten sowie treiber- und projektbasierten Prognosen aus der SCI Datenbank.

Asset-Bewertungen Beispiele

Asset-Bewertung Taschenwagen

Auftraggeber: International banking institution

Im Auftrag eines Fahrzeugfinanzierers erstellt SCI Verkehr eine Asset-Bewertung von Taschenwagen. Die Bewertung erfolgt nach der kostenbasierten DRC-Methodik

Bewertung von Elektrotriebzügen nach IVS 2022

Auftraggeber: Kreditinstitut

SCI Verkehr hat eine Flotte von Elektrotriebzügen für den Einsatz im deutschen Schienenpersonennahverkehr bewertet. Die Bewertung ist nach der Replacement Cost Methode gemäß IVS 2022 erfolgt. SCI Verkehr berücksichtigt unter anderem ESG-Kriterien für die Bewertung.

Bewertung einer Kesselwagenflotte

Auftraggeber: Fahrzeugfinanzierer 

Im Auftrag eines Fahrzeugfinanzierers ermittelt SCI Verkehr den aktuellen Wert einer Güterverkehrsflotte im Bereich Kesselwagen. Die Wertermittlung erfolgt mit der kostenbasierten DRC-, sowie mit der einkommensbasierten DCF-Bewertungsmethode und berücksichtigt die Ergebnisse einer Angebots- und Nachfrageanalyse der Güterwagen.

Public Consulting Beispiele

Auswertung jährliche Konjunkturbefragung der Logistikwirtschaft in Hamburg

Auftraggeber: Logistik Initiative Hamburg e.V.

SCI erstellt jährlich eine Auswertung von Daten zur allgemeinen Wirtschaftslage von Unternehmen der Logistikbranche in Hamburg. Die Daten werden mit dem SCI/LOGISTIKBAROMETER verglichen und somit in den bundesweiten Kontext gestellt. Ebenfalls abgefragt werden Einschätzungen der Mitglieder zur Arbeit der beauftragenden Initiative.

Modellkorridor Rotterdam - Genua

Auftraggeber: Global Player der Bahnindustrie

Die Achse Rotterdam - Genua soll zum ersten großräumigen europäischen Korridor für den Einsatz von ETCS/ERTMS entwickelt werden. SCI Verkehr begleitete ein führendes Industrieunternehmen bei der Entwicklung des Forschungsprojekts zur Erprobung von ETCS/ERTMS. Die Förderkulisse wurde analysiert und für die konkrete Projektkonzeption evaluiert, Projektpartner identifiziert und qualifiziert eingebunden, die notwendigen Antragsdokumente sowie begleitende Unterlagen zusammen mit dem Kunden erstellt und der Austausch mit den Fördereinrichtungen sichergestellt.

Situationsbericht "Die polnische Binnenschifffahrt 2002"

Auftraggeber: Beratungsunternehmen

Für einen Auftrag des BMVBW zur Situation der europäischen Binnenschifffahrt in ausgewählten Länder wurde die Situation der polnischen Binnenschifffahrt recherchiert und analysiert. Der Bericht beschreibt das Wasserstraßennetz, die Binnenschiffflotte, die maßgeblichen Binnenschifffahrtsunternehmen und die Transportleistungen in Polen. Die Wirtschaftlichkeit der Binnenschifffahrt wird allgemein und anhand beispielhafter Einzelfälle dargestellt.

Wirtschaftlichkeitsanalysen Beispiele

Wirtschaftlichkeitsprüfung für die Beschaffung von E-Bussen

Auftraggeber: Verkehrsbehörde

SCI Verkehr hat für eine Verkehrsbehörde im Rahmen einer Beschaffung von neuen Stadtverkehrsfahrzeugen die Wirtschaftlichkeit der gewählten Angebote geprüft. Hierzu hat SCI Verkehr die Angebotsunterlagen bewertet und ein Preisbenchmark zur Ermittlung marktüblicher Preise von E-Bussen sowie deren Ladeinfrastruktur durchgeführt.

Entwicklung einer ETCS Migration für die Gelbe Flotte

Auftraggeber: Infrastrukturbetreiber

SCI Verkehr unterstützte einen Infrastrukturbetreiber bei der Entwicklung der ETCS Migrationsstrategie für die Gelbe Flotte. Dabei wurde in enger Zusammenarbeit mit Wartungsdienstleistern und dem Kunden die Erfolgswahrscheinlichkeit jeder möglichen Strategie bewertet. Lösungen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit zur Erreichung des strategischen Ziels sowie der Migrationspfad wurden detailliert beschrieben.

Antragstellung Gleisanschlussförderung

Auftraggeber: Mittelständische Spedition

Ein mittelständisches Speditionsunternehmen beabsichtigt seinen vorhandenen Gleisanschluss auszubauen und mit einer Umschlagshalle aufzuwerten. Für die Errichtung dieser Anlagen strebt es einen Zuschuss aus der Gleisanschlussförderung des Bundes an. SCI Verkehr wurde beauftragt, den Antrag des Unternehmens federführend zu begleiten.

Prozessoptimierungen Beispiele

Ausschreibung für die Beschaffung einer Radsatzdrehmaschine

Auftraggeber: Privates Eisenbahnunternehmen

Bei der Beschaffung einer Unterflur-Radsatzdrehmaschine berät SCI Verkehr eine private Eisenbahngesellschaft und führt eine europaweite Ausschreibung durch.

Beratung bei den Verhandlungen über einen Infrastrukturanschlussvertrag

Auftraggeber: Industrieunternehmen

Der Vertrag zwischen der DB Netz AG und einem Industrieunternehmen über den Betrieb eines Gleisanschlusses wurde einseitig gekündigt und sollte durch ein neues Vertragswerk zu marktgerechten Konditionen ersetzt werden. SCI Verkehr beriet den Gleisanschließer in allen fachlichen und strategischen Fragen, führte selbständig den Dialog mit der DB Netz AG, überprüfte alle wesentlichen Dokumente und nahm an den offiziellen Verhandlungen über den neuen Vertrag teil.

Umschlagen statt Rangieren - Umschlaganlagen abseits der Kaiflächen als Alternative zum Rangierbetrieb

Auftraggeber: Bahntechnikunternehmen

Unterstützung eines Bahntechnikunternehmens bei der Entwicklung neuer Umschlag- und Betriebskonzepte im Bereich des Güterverkehrs