SCI Verkehr ist eine mittelständische und an Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensberatung, fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn- und Logistikbusiness. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen bei der Analyse von Märkten und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien. Dazu gehören u.a.: Begleitung von M&A-Aktivitäten, Realisierung von Klimazielen, Optimierung des Portfolios oder bestehender Prozesse sowie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.
Auftraggeber: Zulieferer
SCI Verkehr analysiert für einen Zulieferer verschiedene KPIs bei der Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen bzw. der Überholung und Aufarbeitung von Komponenten. Für einzelne Komponenten und Märkte erfolgt dabei eine tiefergehende Analyse der Profitabilität des Segments, zur Ableitung strategischer Ansätze für die Ausgestaltung des Geschäftsfeldes in Europa.
Auftraggeber: Komponentenhersteller
Im Auftrag eines Herstellers von Fahrwerks- und Antriebskomponenten analysiert SCI Verkehr die aktuelle Marktentwicklung und Wettbewerbssituation für ausgewählte Komponenten. Daneben werden die Bedarfe von Kunden und potenziellen Kunden erfasst und Maßnahmen für die strategische Planung und Ausrichtung des Geschäftes abgeleitet.
Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen
Ein führendes deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen möchte seine operative IT-Infrastruktur optimieren. SCI Verkehr übernahm die Projektleitung des intern bereits aufgesetzten Projektes, analysierte die wesentlichen Prozessebenen und erarbeitete einen Vorschlag für die anschließende Optimierung.
Auftraggeber: Lokomotiv-Vermieter
Im Auftrag eines Lokomotiv-Vermieters analysiert SCI Verkehr verschiedene europäische Güterverkehrskorridore und bewertet diese im Hinblick auf die jeweiligen Traktionsbedarfe. Ergebnis der Analyse ist u. a. eine Evaluierung, welche Potenziale für den Einsatz von Mietlokomotiven auf den verschiedenen Korridoren bestehen und welche Länderpakete vorrangig benötigt werden.
Auftraggeber: Leasingunternehmen
Für einen Antrag auf Fördermittel zur Beschaffung von Rangierlokomotiven stellt SCI Verkehr die Kosten unterschiedlicher Lokomotiven gegenüber. Im Fokus stehen dabei alternative Antriebsarten im Vergleich zu einem konventionellen Diesel-Antrieb.
Auftraggeber: British Embassy Berlin
Die britische Botschaft lässt eine Hintergrundstudie erarbeiten, die einen allgemeinen Überblick des gesamten deutschen Bahnmarkts bietet. Die SCI Verkehr GmbH wurde als Branchenexperte der europäischen Bahnwirtschaft gebeten, diesen Marktreport zu erarbeiten. Basis hierfür sind eine Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Erbringung von Verkehrsleistungen, eine Vorstellung wichtiger Marktteilnehmer und in Deutschland ansässiger Industrieunternehmen mit ihren Produktionsspektren. Weiterhin wird eine grobe Analyse der infrastrukturellen Rahmenbedingungen vorgenommen.
Auftraggeber: Investor
Im Auftrag eines Investors erstellt SCI Verkehr eine Reihe verschiedener Assetbewertungen von unterschiedlichen Güterwagentypen. SCI Verkehr bewertet die Wagen mit Hilfe der einkommensbasierten DCF- und kostenbasierten DRC-Methodik.
Auftraggeber: Europäische Großbank
Im Auftrag einer Großbank hat SCI Verkehr das Portfolio einer europäischen Leasinggesellschaft sowie deren zukünftige Ertragslage analysiert und bewertet. Dabei ging es um die Refinanzierung eines bestehenden bzw. im Ausbau befindlichen Portfolios unterschiedlicher Schienenfahrzeuge wie Lokomotiven, Triebwagen, Reisezugwagen und Güterwagen.
Auftraggeber: International tätiger Finanzdienstleister
SCI Verkehr hat eine international tätige Bank im Bereich der Schienenfahrzeugfinanzierung dabei unterstützt, die internen Bewertungslogiken und -Methodik weiterzuentwickeln und an neueste Standards anzupassen. Es wurden mehrere Workshops zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung durchgeführt.
Auftraggeber: Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes NRW
Konzeption und Organisation der Initiative Bahn NRW von 2003 bis 2005. In der zweiten Projektphase ab 2004 wird eine fundierte Analyse von Qualifizierungsbedarfen der Schienenverkehrswirtschaft realisiert sowie das Recruting junger Fachkräfte unterstützt. Außerdem soll eine hervorgehobene Wissenschaftstagung in NRW vorbereitet und begleitet werden.
Auftraggeber: Infrastrukturbetreiber
SCI Verkehr unterstützte einen Infrastrukturbetreiber bei der Entwicklung der ETCS Migrationsstrategie für die Gelbe Flotte. Dabei wurde in enger Zusammenarbeit mit Wartungsdienstleistern und dem Kunden die Erfolgswahrscheinlichkeit jeder möglichen Strategie bewertet. Lösungen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit zur Erreichung des strategischen Ziels sowie der Migrationspfad wurden detailliert beschrieben.
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW Laufendes Projekt - Endbericht: Februar 2003
Für die Erschließung der Weiterbildungs- und Qualifizierungspotenziale des Bahnkompetenzzentrums Wegberg-Wildenrath wurde ein Konzept erarbeitet, dass die umfassenden Möglichkeiten und Chancen einer kombinierten theoretischen und praktischen Ausbildung an einem Ort betrachtet und Gestaltungsmöglichkeiten des Qualifizierungs- und Innovationsforums aufzeigt.
Auftraggeber: Stadtwerke Schwerin
Analyse der bestehenden Verkehre und Verkehrspotentiale im regionalen Personen- und Güterverkehr, entwickeln und vorbereiten eines Geschäftskonzepts für eine wirtschaftlich tragfähige NE-Bahn.
Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen
Im Auftrag eines Eisenbahnverkehrsunternehmens analysiert SCI Verkehr die Auswirkungen, welche die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) auf die Leistungsfähigkeit im Schienengüterverkehr hat. Im Rahmen einer Metastudie fasst SCI Verkehr Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zur DAK sowie deren Auswirkungen im Strecken- und Rangierbetrieb zusammen und bewertet diese im Hinblick auf eine Kapazitätssteigerung nach erfolgreicher Migration der DAK nach dem Jahr 2030.
Auftraggeber: Mittelstandisches Verkehrsunternehmen und Fahrzeuginstandhalter
Ein mittelständisches Verkehrsunternehmen möchte die Entwicklungen des SPNV Marktes und deren Konsequenzen für die Instandhaltung in NRW bewerten. Im Vordergrund stehen dabei v.a. folgende Zielsetzungen: 1) Analyse und Bewertung der Rahmenbedingungen des SPNV-Marktes 2) Aufarbeitung der Marktentwicklung des SPNV Marktes 3) Ableitung des Nachfragepotenzials für Instandhaltungsleistungen. Mit dem vorliegenden Kurzgutachten hat die SCI Verkehr GmbH im Juni 2006 Grundlagen für diese Bewertung erarbeitet.
Auftraggeber: Global Player der Ernährungsindustrie
Der Auftraggeber hat einen vormals durch einen Dienstleister betriebenen Standort selbst übernommen und Anfang 2008 in sein deutschlandweites Standortnetzwerk integriert. Diese Integration umfasste weitgehende Veränderungen der Abläufe bis hin zum IT-System, die auf die Anforderungen des neuen Eigentümers umgesetzt werden mussten. Gleichzeitig wurde das Produktions- und Distributionsvolumen sowie der Produktionsaustausch mit anderen Standorten deutlich erhöht. Diese Veränderungen führten zu Überlast und Verunsicherung bei den Mitarbeitern und in der Folge zu erheblichen Defiziten der Standortperformance. Im Rahmen des "Operational-Excellence" Prozesses führte und begleitete SCI Verkehr die Modellierung neuer logistischen Abläufe mit Mitarbeitern und der Geschäftsleitung. Der Beratungsprozess zielte darauf ab, das vorhandene Mitarbeiter Know-how zu nutzen, um eine höhere Akzeptanz für notwendige Veränderungen und so eine nachhaltige Verbesserung der Performance zu erreichen. Entsprechend des "Operational Excellence Tools" der SCI Verkehr wurden die Mitarbeiter nach einem erprobten Verfahren an der Bestandsaufnahme des Ist-Zustands und der Erarbeitung der verbesserten Abläufe zu beteiligt. Zusätzlich galt es, die Logistikleitung vor Ort zu coachen und damit die neuen Strukturen zu festigen.
Auftraggeber: Eisenbahnverkehrsunternehmen
SCI Verkehr begleitet ein führendes Eisenbahnverkehrsunternehmen bei der konzeptionellen Neuordnung wesentlicher Teile des Schienengüterverkehrs. Dazu werden vorliegende Konzepte überprüft sowie neue Ansätze zur Entwicklung des Geschäftsfeldes entwickelt und evaluiert. Ziel ist es, durch Neuordnung von Verantwortlichkeiten sowie Prozessen in Produktion und Vertrieb eine höhere Wirtschaftlichkeit in diesem Segment zu erreichen.
Auftraggeber: Marktführer Güterverkehrsunternehmen
Vor dem Hintergrund der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise hat sich auch bei einem führenden Unternehmen im Güterverkehr kurzfristiger Reaktions- und Restrukturierungsbedarf entwickelt. SCI Verkehr hat die Arbeitnehmer im engen Austausch mit dem Management als fachlicher Experte unterstützt und begleitet. Die entwickelten Maßnahmen wurden geprüft, alternative Szenarien entwickelt und Verhandlungen fachlich begleitet.