SCI Verkehr ist eine mittelständische und an Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensberatung, fokussiert auf strategische Fragestellungen im internationalen Bahn- und Logistikbusiness. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner:innen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen bei der Analyse von Märkten und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien. Dazu gehören u.a.: Begleitung von M&A-Aktivitäten, Realisierung von Klimazielen, Optimierung des Portfolios oder bestehender Prozesse sowie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder.
Auftraggeber: Global Player der Getränkeindustrie
Ein Global Player der Getränkeindustrie möchte die Führungsstrukturen seiner deutschen Logistikstandorte vereinheitlichen und zukunftsfähig aufstellen. Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes in zwei Pilot-Gebieten Deutschlands hat SCI Verkehr die derzeitige Organisationsstruktur analysiert und die Migration in eine neue einheitliche Struktur durchgeführt. Dabei fand eine ständige Abstimmung mit allen relevanten Führungsebenen sowie den Arbeitnehmervertretern statt. Im Anschluss an das Projekt wurde die Struktur auf die verbliebenen fünf Regionen Deutschlands übertragen.
Auftraggeber: Komponentenhersteller
Im Auftrag eines Komponentenherstellers untersucht SCI Verkehr die Umsatzpotentiale sowie die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für die Instandhaltung von bestimmten Schienenfahrzeugkomponenten in ausgewählten Ländern in Europa, Nordamerika und Australien. Aus der Markt- und Wettbewerbsanalyse werden erste Empfehlungen für die strategische Planung für den Kunden abgeleitet. In einer weiteren Phase wird eine konkrete Strategie gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet.
Auftraggeber: Hersteller von Schienenfahrzeugen
SCI Verkehr hat eine Portfolio-Bewertung der wesentlichen Geschäftsfelder eines international tätigen Schienenfahrzeugherstellers erarbeitet. Dabei hat SCI Verkehr die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung in diesen Geschäftsfeldern sowie wesentlicher Megatrends, die die Marktentwicklung überlagern und bestimmen können, bewertet. Vor diesem Hintergrund hat SCI Verkehr strategische Bausteine zur erfolgreichen Aufstellung am Markt entwickelt.
Auftraggeber: Hafengesellschaft
Ziel des Projekts ist die nachhaltige Aufkommenssteigerung eines Bahnterminals in einem deutschen Binnenhafen. Dazu erarbeitet SCI Verkehr gemeinsam mit einer Managementberatung ein umsetzungsorientiertes Stufenkonzept. Hauptbestandteile dieses Konzepts sind die Einordnung des Bahnterminals ins Gesamtprojekt des Hafen- und Logistikstandorts, eine Analyse der Marktentwicklung im Schienengüterverkehr (Stückgut- und Wagenladungsverkehr) zwischen 2000 und 2004 und die Identifikation geeigneter Partner im Einzugsgebiet des Bahnterminals. Im Ergebnis der Analyse werden ein angepasstes Geschäftsmodell sowie ein konkreter Businessplan für die Jahre 2005-2010 entworfen.
Auftraggeber: Europäischer Schienenfahrzeughersteller
Für einen europäischen Schienenfahrzeughersteller erstellt SCI Verkehr ein Benchmark über Kosten der leichten und schweren periodischen Instandhaltung über 15 Jahre. Ein Schwerpunkt liegt auf der Revision wichtiger Fahrzeugkomponenten im Rahmen der Midlife-Revision. Die Analyse wird für Dieseltriebzüge und ausgewählte europäische Ländermärkte durchgeführt.
Auftraggeber: Deutschlandweit agierender Baukonzern
Erarbeitung einer vertriebsunterstützenden Marktstudie zur Ermittlung von kurz-, mittel- und langfristigen Bauvorhaben der Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen mit Ausnahme der DB Netz AG in Deutschland im Auftrag eines deutschlandweit agierenden Baukonzerns. Auswertung der wichtigsten Trends, Marktvolumen und Nachfrageverhalten bei NE-Bahnen.
Auftraggeber: Internationales Leasingunternehmen
Für ein international aktives Leasingunternehmen bewertet SCI Verkehr vier schwere Diesellokomotiven. Die Wertermittlung erfolgt mit dem einkommensbasierten DCF-Verfahren und einer Angebots- und Nachfrageanalyse in Frankreich und der Iberischen Halbinsel.
Auftraggeber:
SCI Verkehr bewertet im Rahmen der Begleitung eines Güterwagenleasingunternehmens bei der Beschaffung von Güterwagen, zwei Güterwagentypen auf Basis theoretischer Inputs.
Auftraggeber: Europäischer Lokomotivvermieter
SCI Verkehr ermittelt den aktuellen Marktwert von schweren Diesellokomotiven im Rahmen einer Transaktion. Die Bewertung erfolgt mit dem kostenbasierten DRC-Bewertungsansatz und unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation der Lokomotiven.
Auftraggeber: Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
Monatlicher Informationsdienst für die schienenbezogenen Unternehmen im Land Sachsen-Anhalt. Regelmäßiger Inhalt: Aktuelles und Fachbeiträge aus Sachsen-Anhalt sowie eine Zusammenfassung der Fachpresse in Form von Kurznachrichten.
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW
Aufgabenstellung der Partnership METRORAPID NRW ist es, gemeinsam die Systemlösung Metrorapid weiterzuentwickeln, den Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Politik zu organisieren, Kompetenzen zu bündeln sowie Exportmärkte zu identifizieren und zu erschließen. Im Rahmen der Veranstaltungsplanung und -durchführung wurden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber ein branchenspezifischer Einladungsverteiler erstellt, die Veranstaltungskonzeption entwickelt sowie ein Unterzeichnerkreis für eine Gründungserklärung identifiziert und moderiert. Der Minister und die Pressestelle wurden in ihrer Arbeit und Vorbereitung inhaltlich unterstützt.
Auftraggeber: Clustermanagement einer deutschen Region
Die Regionalmanagement Nord Hessen GmbH hat bei SCI Verkehr eine Studie zur Weiterentwicklung der eigenen Clusterarbeit in Auftrag gegeben. Dabei sollen einerseits statistische Daten (Umsätze, Arbeitsmarktdaten) wie auch der örtliche Unternehmensbestand der Mobilitätsbranche erfasst werden. Im Ergebnis erwartet der Auftraggeber Rückschlüsse für die eigene Arbeit aus der Studie ableiten zu können.
Auftraggeber: Fahrzeughersteller
Für den Erfolg bei der Vermarktung neuer Schienenfahrzeuge ist primär die Funktionalität des Produktes sowie seine Wirtschaftlichkeit von Bedeutung. Hierfür ist bei der Produktentwicklung aus zwei Gründen auf die unterschiedlichen regionalen Anforderungen an die Fahrzeuge zu achten: Erstens ist eine hohe Funktionalität des Fahrzeuges nur dann gegeben, wenn es unterschiedliche betriebliche und infrastrukturelle Anforderungen erfüllt. Zweitens kann ein Fahrzeug, welches verschiedene Anforderungsprofile erfüllt, in verschiedenen Ländern oder Regionen vermarktet und somit in größerer Stückzahl gebaut werden, was sich positiv auf seinen Stückpreis auswirkt. SCI Verkehr wurde daher von einem Fahrzeughersteller gebeten, den zentraleuropäischen Markt für Elektrotriebwagen dahingehend zu untersuchen, welche verschiedenen Anforderungen an die Fahrzeuge bestehen, und hieraus eine Entwicklungsstrategie für neue Produkte abzuleiten.
Auftraggeber: Privatwirtschaft
Vergleichende Betrachtung aller S-Bahnsysteme in Deutschland unter Berücksichtigung der wichtigsten infrastrukturellen und betrieblichen Charakteristika. Vertiefende Analyse der jeweiligen Vertragsgestaltung der Aufgabenträger, der Verkehrsverträge sowie des durchschnittlichen km-Preises.
Auftraggeber: KV-Operateur
Die europäische Liberalisierung im Eisenbahnverkehr erlaubt die Nutzung der Infrastruktur durch private Eisenbahnverkehrsunternehmen auch im grenzüberschreitenden Verkehr. Anders als die Staatsbahnen können die Regionalbahnen jedoch nicht von dem vereinfachten gemeinsamen Versandverfahren Gebrauch machen, sondern unterliegen dem Regelverfahren des gemeinsamen/gemeinschaftlichen Versandverfahrens. Mit dem Bericht wurde eine Empfehlung für die Abwicklung unter den gegebenen Bedingungen erarbeitet.
Auftraggeber: Global Player der Ernährungsindustrie
Die Veränderungen im Produkt und Verpackungsmix des Kunden führten zu einer offenen Diskussion zur Standortstruktur sowohl in Produktion als auch in der Logistik. Zur Diskussion stand dabei nicht nur die zukünftige Dimensionierung wie auch Lage der Standorte, sondern auch die Frage nach der Funktion einzelner Produktions- und Logistikbereiche. SCI Verkehr moderierte den Dialog der Arbeitnehmer und Arbeitgeberseite zu diesen Fragestellungen und brachte in den Diskussionsprozess Erfahrungen aus der Begleitung vieler Standortveränderungen ein.
Auftraggeber: Spedition/Logistikunternehmen
Analyse der operativen Abläufe im Umschlaglager und dem administrativen Bereich der täglichen Systemabwicklung mit einer unmittelbaren Begleitung der Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen in den laufenden Betrieb.
Auftraggeber: Ingenieurbüro
Eine niederländische Logistikgruppe möchte am Niederrhein ein Terminal für den Umschlag Straße/Schiene errichten. Die Ausrichtung des Terminals liegt vor allem im Seehafenhinterlandverkehr der Westhäfen. SCI Verkehr ist beauftragt worden, gemeinsam mit Partnern die MachbarkeiE487:E491t (insbesondere die bahntechnische Anbindung) zu prüfen und anschließend einen Förderantrag nach der KV-Richtlinie (Bund) zu erarbeiten.