SCI Verkehr ist als strategische Unternehmensberatung auf die globale Bahn- und Logistikbranche fokussiert. Wir unterstützen unsere Geschäftspartner bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Bewertung ihrer Assets. Wir helfen unseren Kunden bei der Analyse ihrer Märkte, deren Strukturen, Dynamiken und Trends und entwickeln tragfähige sowie passgenaue Zukunftsstrategien.
TOP NEWS AUS DER SCI RAILDATA
Der schweizerische Schienenfahrzeughersteller Stadler rüstet im Auftrag der Deutschen Bahn (DB) 17 doppelstöckige Elektrotriebzüge (EMU) des Typs Kiss um. Zum Upgrade gehören neben erweiterten digitalen Services, Anpassungen im Innenraum und des Zugsicherungssystems auf ETCS Baseline 3 auch der Erhalt der Betriebsgenehmigung für die Schweiz. Acht EMUs werden auch im Außenbereich für den Einsatz als Intercity-Fahrzeug angepasst. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 22 Mio. Euro. Seit April 2020 setzt DB Fernverkehr neun vierteilige Kiss-EMUs von Stadler ein, weitere acht Züge kommen ab Ende 2021 hinzu. Die Züge wurden ursprünglich für das österreichische Unternehmen Westbahn gebaut (((06/2020-76720))). Stadler überarbeitet die EMUs nun umfassend entsprechend den DB-Anforderungen. Ab Ende 2022 sollen die ersten umgebauten EMUs den Betrieb aufnehmen.
Quelle: Pressemitteilung Stadler 22.01.2021
Der Chicagoer S-Bahnbetreiber Metra hat am 13. Januar 2021 mit Hersteller Alstom einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 500 doppelstöckigen Reisezugwagen des Typs Coradia Multilevel im Wert von rund 1,5 Mrd. Euro (1,8 Mrd. USD) unterzeichnet. Die Erstbestellung umfasst 200 Wagen. Der erste Wagen soll 42 Monate nach Vertragsabschluss ausgeliefert werden, der gesamte Grundauftrag wird 30 Monate später abgeschlossen sein.
Quelle: Pressemitteilung Metra 13.01.2021
Am 13. Januar 2021 haben der chinesische Schienenfahrzeughersteller CRRC, die Staatsbahn China Railway (CR) und die Southwest Jiatong University auf dem Universitätsgelände in Chengdu den gemeinsam entwickelten Prototyp einer Magnetschwebebahn für 620 km/h Höchstgeschwindigkeit und die 165 m lange Maglev-Teststrecke vorgestellt. In das Projekt wurden 7,7 Mio. Euro (60 Mio. CNY) investiert. Nach Angaben der Entwickler handelt es sich um den ersten Zug in hochtemperatursupraleitender (HTS) Magnetschwebebahntechnologie.
Quelle: CGTN 14.01.2021
Der Duisburger Hafenbetreiber Duisport hat sich am Leipziger Bahntechnologie-Unternehmen CargoBeamer beteiligt. Beide Unternehmen engagieren sich gemeinsam für die Verlagerung des Straßengüterverkehrs auf die Schiene. Gemeinsam arbeiten die Unternehmen auf einen digital automatisierten Umschlag für Sattelauflieger von der Straße auf die Schiene hin. Kombiniert mit robotisierten Warenzentren und der elektromobilen Verteilung von Gütern auf der letzten Meile soll in Nordrhein-Westfalen ein leistungsfähiges, nachhaltiges Transportnetzwerk entstehen. Wichtiger Baustein für diese Entwicklung wird ein gemeinsames Terminalprojekt auf Basis der CargoBeamer-Infrastruktur. Im Rahmen des Projektes soll auch direkt die neue CargoBeamer-Technologie CBoXX integriert werden, ein Hochvolumen-Bahncontainer, der komplett robotisiert auf dem Terminal be- und entladen werden kann.
Quelle: Pressemitteilung CargoBeamer 22.01.2021
Das römische Verkehrsunternehmen Cotral hat beim polnischen Hersteller Solaris 80 Elektrobusse vom Typ InterUrbino bestellt. Der Vertrag umfasst auch Wartungsleistungen für eine Laufzeit von zehn Jahren. Die E-Busse sollen nach der Auslieferung im Jahr 2021 auf Buslinien zwischen den Städten und Gemeinden der Provinz Rom und der gesamten Region Latium eingesetzt werden. Die 12 m langen InterUrbinos sind Überlandbusse mit 55 Sitzplätzen und einer Kapazität von 67 Fahrgästen.
Quelle: Pressemitteilung Solaris 22.01.2021